Spannender Roboterwettbewerb am BTU-Zentralcampus
Auf Platz zwei kam das Team D.e.G.i.W.m.a.L des Evangelischen Gymnasium Cottbus, und das Bauhaus-Team der Bauhausschule Cottbus erkämpfte den dritten Platz.
Bereits zum achten Mal wurde der Regionalwettbewerb Lausitz-Spreewald des internationalen Roboter- und Forschungswettbewerbs am 10. Dezember 2016 am Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus Senftenberg ausgetragen. Der Vizepräsident der Universität für Lehre und Studium, Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, sowie der Landrat des Landkreises Spree-Neiße und Gesellschafter der gemeinsam mit der Universität für den Regionalwettbewerb zuständigen Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, Harald Altekrüger, konnten im Zentralen Hörsaalgebäude insgesamt zehn Schülerteams begrüßten. Diese kamen aus Cottbus, Senftenberg, Spremberg, Forst, Ruhland und Elsterwerda.
In diesem Jahr ist der internationale Roboter- und Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche mit dem Thema "Animal Allies - Schülerteams erforschen Tierwelt" überschrieben. In der FLL Wettbewerbssaison "Animal Allies" nehmen die Teams unsere behaarten, gefiederten und schuppigen Freunde unter die Lupe und erkunden, was wir von ihnen lernen können. Kinder und Jugendliche arbeiten wie echte Wissenschaftler und Ingenieure an einem Forschungsthema, designen und konstruieren einen autonomen Roboter. Der Roboter wird vom Team programmiert. Selbständig muss er mehrere Aufgaben lösen.
Das im Regionalwettbewerb Lausitz-Spreewald siegreiche Team vom Max-Steenbeck-Gymnasium zieht in das Halbfinale der Wettbewerbsregion Nordost ein, das am 21. Januar 2017 in Eberswalde ausgetragen wird. Vergeben wurden auch Einzelpokale für Forschungspräsentation, Robotdesign und Robotgame sowie für Teamwork, welche an das Evangelische Gymnasium beziehungsweise an die Bauhaus-Schule gingen. Als bestes Newcomer-Team wurden die "RoboKids Bergschlösschen" aus Spremberg geehrt.
Hintergrund
Im Rahmen des Wettbewerbes lösen Kinder und Jugendliche zusammen mit einem Roboter Probleme der realen Welt und werden die Forscher von Morgen! Das globale Bildungsprogramm FIRST LEGO League (FLL) ist ein MINT-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranzuführen. Bereits zum 15. Mal findet der Wettbewerb in der Region Zentraleuropa statt. Hier treten in der Saison 2016/17 bis zu 900 Schülerteams an, um Roboter zu bauen und die Tierwelt zur erforschen. Nach einer achtwöchigen Vorbereitungsphase nehmen die FLL Teams an den FLL Regionalwettbewerben teil. Die besten Teams treten anschließend bei den Semi-Finals an. Die wiederum hier besten Teams qualifizieren sich für das FLL- Finale Zentraleuropa.
Weltweit wird FIRST LEGO League in mehr als 80 Ländern mit mehr als 29.000 Teams durchgeführt. Die Idee wurde durch die US-Stiftung FIRST® und LEGO® entwickelt. Der Wettbewerb findet in Zentraleuropa unter der Schirmherrschaft des gemeinnützigen Vereins HANDS on TECHNOLOGY (HoT e.V.) mit Sitz in Leipzig (Deutschland) statt.