Erster deutschlandweiter VDI-Doktorandentag an der BTU Cottbus–Senftenberg

Bis zu 200 Promovierende und Studierende aus ganz Deutschland werden am 19. und 20. Mai 2017 auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus–Senftenberg erwartet.

Sie folgen der gemeinsamen Einladung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und der BTU Cottbus-Senftenberg zum ersten VDI-Doktorandentag. Junge Akademiker an das Thema Promotion heranzuführen, sie zu informieren und zu unterstützen - darin bestehen die Ziele des Doktorandentages.

Promotionsinteressierte, Doktoranden und PostDocs können von Freitag, 10:00 Uhr, bis Samstag, 16:30 Uhr, von einem breiten Programm profitieren, um sich über verschiedene Wege zur Promotion, dem Meistern der Doktorarbeit sowie ihrer anschließenden Karriereplanung zu informieren. So beantwortet der erste VDI-Doktorandentag unter anderem die Fragen "Welche Möglichkeiten der Promotion gibt es überhaupt? Wie gehe ich eine Promotion an? Wo finde ich Unterstützung, und wie plane ich meine Karriere nach dem Doktortitel?"

Einleitend finden prominent besetzte Podiumsdiskussionen zum Thema "Mit dem Doktortitel auf der Überholspur!" und "Publikationsstrategien" statt. Gesprächspartner sind unter anderem der Vizepräsident der BTU Cottbus-Senftenberg Prof. Dr.-Ing. Mattias Koziol und VDI-Direktor Ralph Appel.

BTU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach erklärt: "Hochschulen haben ein elementares Interesse, für Forschung und Lehre qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Die Promotion ist vielfach hierfür eine der wesentlichen Voraussetzungen. Deshalb unterstütze ich den Doktorandentag nicht nur als Vorsitzender des Landesverbandes des VDI Berlin-Brandenburg, sondern vor allem auch als Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg."

"Als Deutschlands größtem Ingenieurverein ist es dem VDI wichtig, seine Mitglieder auch bei Fragen rund um die Promotion zu unterstützen", betont Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des VDI. Ich freue mich daher sehr, diesen Tag mit Kompetenzträgern aus Hochschule und Wissenschaft durchführen zu können. Mit unserem ersten Doktorandentag bieten wir unseren jungen Mitgliedern und anderen Interessierten ein einzigartiges Format an, das sie bei der Planung ihrer Karriere unterstützt, berät und betreut."

An die Podiumsdiskussion schließen sich über 20 verschiedene Workshops an, in denen Experten spannende Einblicke in das Thema Promotion geben. Zum Beispiel beschreibt Alexander Grün vom Springer Verlag, wie man ein gutes Paper schreibt. Ebenso ist Stefanie Hanke aus dem Verlag Die Zeit, Expertin auf den Gebieten "Strategien zum Meistern der Doktorarbeit" und "Karriereplanung in der Wirtschaft", unter den Referenten. Ein weiterer Workshop widmet sich dem Thema: "Promotion und Crowdfunding, wie passt das zusammen?" Am zweiten Tag haben die Teilnehmenden im Rahmen eines speziellen Großgruppenformats - eines Barcamps - die Möglichkeit, ihre eigenen Themen einzubringen und dann gemeinsam zu diskutieren.

Hintergrund

Initiiert wurde der Doktorandentag durch den Vorstand der Studenten und Jungingenieure des VDI e.V., der bei seinen Mitgliedern ein besonderes Interesse an diesem Thema feststellte.

Daniela Schob, Vorstandsmitglied und Doktorandin an der BTU Cottbus-Senftenberg, erläutert: "Viele VDI-Mitglieder stehen am Ende ihres Studiums vor der Wahl, eine Promotion anzugehen oder doch direkt in den Beruf einzusteigen. Der Doktorandentag soll durch eine Vielfalt an Beratungen und Veranstaltungsformaten diesen Personen die Entscheidung für oder gegen eine Promotion erleichtern."

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhalten im Rahmen des ersten VDI-Doktorandentages am 19. und 20. Mai 2017 am Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus-Senftenberg die einmalige Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen und über ihre eigenen Ziele und Vorstellungen rund um das Thema Promotion und Forschung direkt auszutauschen.

Fachkontakt

Thomas Elfert
Career Center
T 3269
Thomas.Elfert(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de