Kooperationsvereinbarung DB E&C - BTU Cottbus abgeschlossen

10 Jahre erfolgreiches Hochschulmarketing der Region Ost der DB Engineering & Consulting GmbH

Seit jeher wecken die von Praktikern gehaltenen Fachvorträge, die Baustellenbegehungen sowie die Angebote für Praktika und die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten das Interesse bei Studenten und Professoren gleichermaßen. Grund genug für Dipl.-Ing. Jürgen Fabi, Hochschulkoordinator der Region Ost der DB Engineering & Consulting GmbH, auf der „Professorenrunde“ am 17. Mai im Schloss Baruth einen Rückblick auf 10 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) zu geben, der seit  zwei Jahren auch die DB Netz AG beigetreten ist.

Für alle Seiten sehr interessant war der Austausch mit ehemaligen Studenten:– Christian Seiberl als Planungsingenieur bei DEC, Marcus Reuner und Benjamin Döring bei DB Netz. In der von Carola Ellfeldt (DB Netz) moderierten Diskussion hat sich gezeigt, dass der erfolgreich eingeschlagene Weg der Einbeziehung der Praxis in die Studiengänge unbedingt beibehalten werden sollte. Dazu Georg Reiff, Region Deutschland Ost, Leiter Planung Berlin: „Für uns ist mit Blick in die Zukunft der kontinuierliche Aufbau von Nachwuchskräften von enormer Bedeutung!“

Mit seinem Vortrag „BIM-Hochlauf bei der Deutschen Bahn AG“ führte Maximilian Borth auf den Höhepunkt des diesjährigen Professorentreffens hin – die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zur wissenschaftliche Begleitung / Unterstützung bei der Anwendung der BIM-Methodik in Infrastrukturprojekten. Für den Regionalbereich Ost der DB Netz erklärten Carola Ellfeldt und Christian Beckmann die Bereitschaft zur Zusammenarbeit auf diesem Gebiet bis 2020, für die DB Engineering & Consulting Georg Reiff und Herr Professor Hans-Christoph Thiel für die BTU. Christian Beckmann betonte dabei: „Die Digitalisierung wird zukünftig unsere Prozesse im Bereich Planung, Bau und Betreuung von Anlagen bestimmen. Wir haben jetzt hervorragende Möglichkeiten, diese Entwicklung gemeinsam voranzutreiben.“

Die Vereinbarung sieht vor, dass die BTU sowohl bei der Schaffung der für die Anwendung der BIM-Methodik erforderlichen technischen und fachlichen Voraussetzungen als auch bei der Umsetzung in konkreten Projekten mit Studienarbeiten, Praktika, Bachelor- und Masterthesis unterstützt. Die Kooperationspartner der Bahn verpflichteten sich, unterjährig die Einbindung des Themas „BIM“ in den Studienablauf sicher zu stellen.

Für Herrn Professor Thiel ist dies ein weiterer Meilenstein in der seit 10 Jahren in beiderseitigem Interesse erfolgreichen Zusammenarbeit. Er ist sich sicher: „Im Zeitalter der Digitalisierung des Bahnbaus sind Praxis und Wissenschaft zwei Seiten einer Medaille – DB Netz, DB Engineering & Consulting und die Brandenburgische Technische Universität bestimmen gemeinsam deren Wert.“

Die Unterzeichner der Kooperationsvereinbarung: Georg Reiff, Christian Beckmann, Carola Ellfeldt und Prof. Hans-Christoph Thiel (v.l.n.r.)