Semesterauftakt des DFG-Graduiertenkollegs »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten«

Der diesjährige Semesterauftakt des DFG-Graduiertenkollegs findet im Rahmen der Verleihung der Ehrenpromotion an Prof. Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer (Berlin) statt.

Karl-Eugen Kurrer ist Bauingenieur, Gründungsmitglied der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte und Chefredakteur der Zeitschrift »Stahlbau«. Seine zahlreichen Publikationen sind beredtes Zeugnis für die Vielseitigkeit der Forscherpersönlichkeit Karl-Eugen Kurrer. Der Eintritt zur Festveranstaltung ist frei.

Informationen zur Veranstaltung

Verleihung der Ehrenpromotion an Herrn Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer
am Mittwoch, 18. Oktober 2017, 18:30 Uhr
Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Hörsaal A

ABLAUF

BEGRÜSSUNG
Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol
Vizepräsident für Lehre und Studium der BTU Cottbus–Senftenberg

LAUDATIO
Prof. Dr. Bill Addis
Brussels Centre for Urban Studies

VERLEIHUNG DER URKUNDE
Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol
Vizepräsident für Lehre und Studium der BTU Cottbus–Senftenberg

VORTRAG
»Überlegungen zu einer Historischen Technikwissenschaft«
Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer

ZUR PERSON

Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, Chefredakteur der im Verlag Ernst & Sohn erscheinenden Fachzeitschriften STAHLBAU und  STEEL CONSTRUCTION, gehört national wie international zu den bestrenommierten Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Construction History. Nach einem ersten Diplom an der Stuttgarter Hochschule für Technik (1974) und dem Abschluss des Bauingenieurstudiums an der TU Berlin (1981) wurde er  dort 1986 mit einer Arbeit »Zur inneren Kinematik und Kinetik von Rohrschwingmühlen« mit »summa cum laude« promoviert. 1989 wechselte er in die Ingenieurpraxis, um für die Telefunken Sendetechnik anspruchsvolle Tragstrukturen für große Antennenanlagen zu entwerfen, zu entwickeln und zu berechnen. 1996 berief ihn der Verlag Ernst & Sohn zum ersten professionellen Chefredakteur des STAHLBAU.

Karl-Eugen Kurrers Name ist mit grundlegenden Arbeiten zur Bautechnikgeschichte verbunden. Seit 1985 hat er sie in einer kaum überschaubaren Vielzahl von Einzel-Publikationen veröffentlicht. Im Jahr 2002 erschien dann erstmals seine »Geschichte der Baustatik«, der 2008 die wesentlich erweiterte »History of the Theory of Structures« folgte. In der Tradition legendärer Arbeiten zur Geschichte der Mechanik gelten diese »opera magna« heute weltweit als moderne Standardwerke des wissenschaftsgeschichtlichen Zweiges der Bautechnikgeschichte – verfasst von einem Wissenschaftler, der sein Wirken dem Brückenschlag zwischen dem klassischen Bauingenieurwesen und der (Bautechnik-)Geschichte gewidmet hat.

Kontakt

Albrecht Wiesener
Baugeschichte
T 4915
Albrecht.Wiesener(at)b-tu.de