»Technik und Spiel«: Sprachspiele. Techniken der formalen Diskursanalyse
Christer Petersen, Peter Klimczak
Sprachspiele. Techniken der formalen Diskursanalyse
Im Gegensatz zu natürlichen Sprachen bildet eine kalkülisierte, künstliche Sprache einen abgeschlossenen Handlungsspielraum, wie er allen intersubjektiv spielbaren Spielen zu eigen ist. Das wissenschaftliche Spiel spielen heißt dann, im Rahmen von dessen Regeln zu spielen. Wie man in einem solchen formalen Sprachspiel einen Begriff, eine These, ausgehend von einem schwachen formalen System aufbaut und dieses in immer komplexere Systeme überführt, wollen wir im Vortrag an ausgewählten Beispielen deutlich machen.
Weitere Termine:
20.12.17, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Saskia Maria Woyke (Universität Bayreuth)
Fliegende Stimmen: Gesangstechnik und visuell-klingende Spiele auf der barocken Bühne
10.01.17, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Stefan Böhme (TU Braunschweig)
Maschinen der Konkurrenz - Praktiken der Quantifizierung und Normalisierung im Spiel
17.01.18, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Stefan Poser (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Alte Bahnstrecken und neue Skipisten: Infrastrukturen technisierter Spiele im 20. Jahrhundert
24.01.18, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Jan Schellenbach
Zwischen Konflikt und Kooperation: Spieltheorie als Intrument zur Analyse von gesellschaftlichen Dilemmasituationen, Beispiel Umweltprobleme
31.01.18, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Cheryce von Xylander
Google und der Spieltrieb
Kontakt
Allgemeine Technikwissenschaft
T 3162
schwarza(at)b-tu.de