»Technik und Spiel«: Google und der Spieltrieb
Google verkörpert, wie derzeit kein anderer Konzern, das kollektive Nutzerverhalten der Netzbürger weltweit. In Nordamerika laufen 2/3 aller Suchanfrage über diese Plattform, in Europa sind es sogar 90%. Doch das selbstbestimmte, freihändige Navigieren auf dem Datenmeer der digitalen Welt – für die Alltagstauglichkeit heutzutage unverzichtbar – musste erst erfunden werden. Das geschah im Jahr 1998 als die Google-Suchmaschine, ein anthropologisches Grundprinzip aufgriff und für die anstehende Zukunft nutzbar machte. Wie bestimmt der Spieltrieb das Erscheinungsbild des High-Tech-Kapitalismus?
Kontakt
Allgemeine Technikwissenschaft
T 3162
schwarza(at)b-tu.de