Neues Veranstaltungsformat bringt Studierende und Unternehmen zusammen

Etwa 100 interessierte Studierende folgten der Einladung zur Veranstaltung „Firmenpräsentationen - Karriere im Ingenieurwesen“ an die BTU in Senftenberg

Über einen sehr gut gefüllten Hörsaal im Konrad-Zuse-Medienzentrum freuten sich am 24. Januar nicht nur die begrüßenden Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann, Prodekanin der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, und Thomas Elfert, Leiter des Career Centers, sondern auch die Vertreter der beteiligten Unternehmen.  

Neun Unternehmen aus Brandenburg und Sachsen stellten sich den Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen vor. Vom weltweit agierenden Großunternehmen über in der Region ansässige Mittelständler mit Betriebsteilen im In- und Ausland bis hin zum Personaldienstleister für regionale Kleinunternehmen war das Angebotsspektrum für die Studierenden groß und attraktiv.

In fünfminütigen Kurzvorträgen präsentierten die Arbeitgeber jeweils ihr Unternehmen sowie Einstiegschancen und Karrieremöglichkeiten. So informierten sie über mögliche Praktikumsstellen, Werkstudentenstellen, Abschlussarbeiten und Absolventenstellen. Gleich drei der neun Vortragenden hatten selbst am Standort Senftenberg studiert und sind nun in verantwortungsvollen Positionen. „Fast könnten wir heute ein Absolvententreffen durchführen“, sagte scherzhaft Robert Weisel, Absolvent des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und heute Personalverantwortlicher des größten Standortes der TAKRAF GmbH in Lauchhammer. Der heutige Projektleiter und Verantwortliche für den technischen Vertrieb der in Cottbus ansässigen Philotech GmbH, Ronny Richter, hatte in Senftenberg sein Studium der Technischen Informatik mit der Vertiefung Medieninformatik absolviert, und Björn Wiegmann ist mit seinem Masterabschluss der Technischen Informatik und Kommunikationstechnik heute Automatisierungsingenieur mit Projekt- und Personalverantwortung bei der IBAR Systemtechnik GmbH.

Attraktive Angebote offerierten den Studierenden ebenso die Vertreter der BASF Schwarzheide GmbH, der EMIS Electrics GmbH, der Preh Car Connect GmbH, der Splu Experts GmbH, der Karriereberatung Steffen Sickert sowie der ZEDAS GmbH.

Wie groß das Interesse an diesen Angeboten war, das zeigte sich gleich darauf im Foyer des Konrad-Zuse-Medienzentrums. Nach der gut einstündigen Vorstellungsrunde kamen Arbeitgeber und Studierende hier in messeähnlicher Atmosphäre zusammen. Ausgehend von den vorausgegangenen Präsentationen steuerten die Studierenden die Tische der Unternehmen gezielt an und nutzten in großer Zahl die Gelegenheit zu individuellen Gesprächen über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Die Fachschaften Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen bewirteten die Teilnehmenden mit Glühwein.

Hilfreich und interessant fanden Stephanie Dittrich und Robin Wietz aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen die Firmenpräsentationen: „Das war definitiv ein gutes Format, das beibehalten werden sollte“, sagte Robin Wietz. „Es war sehr persönlich“, resümierte Julia König aus dem Masterstudiengang Elektrotechnik, die nun unter Absolventenstellen in mehreren Unternehmen die Auswahl treffen kann.

Zufrieden zeigten sich auch die Unternehmensvertreter. Positiv überrascht von den vielen interessierten Studierenden, von der Anzahl und der Qualität der Gespräche waren zum Beispiel Robert Weisel von TAKRAF und Ronny Richter von Philotech. „Gegenüber herkömmlichen Messen war dieses Format besonders effektiv. So einen Termin würden wir gern wieder wahrnehmen“, erklärte Robert Weisel.

Diese Gelegenheit wird es geben, denn fortan soll seitens des Career Centers der BTU Cottbus–Senftenberg mindestens einmal jährlich zu derartigen Veranstaltungen eingeladen werden.

Kontakt

Thomas Elfert
Career Center
T 3269
Thomas.Elfert(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Impressionen von der Veranstaltung „Firmenpräsentationen - Karriere im Ingenieurwesen“.