Fachtag „Junge Menschen mit FASD und ihre Pflegefamilien“
Dieser Fachtag richtet sich in Cottbus sowie angrenzenden Landkreisen an Pflegeeltern, die junge Menschen mit der Fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD) oder Verdacht darauf betreuen.
Angesprochen sind ebenso Fachkräfte aus Sozialpädagogischen Diensten, Pflegekinderdiensten und dem Bereich Vormundschaften der Jugendämter, ambulanten und (teil-) stationären Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe, Gesundheitsämtern, Sozialämtern, Kitas und Schule.
Die Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik - Fakultät 4 - der BTU Cottbus-Senftenberg ist Kooperationspartnerin des BOJE e.V., der als landesweit tätige Beratungs- und Ombudsstelle für Kinder- und Jugendhilfe im Bundesland Brandenburg zu diesem Fachtag auf den Campus Cottbus-Sachsendorf der Universität einlädt. Kooperationspartner sind ebenso des Jugendamt Cottbus, das Sozialpädiatrische Zentrum Cottbus, der Jugendhilfe Cottbus e.V. und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Cottbus. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam.
Der Fachtag vermittelt Informationen zu medizinischen, pädagogischen und rechtlichen Aspekten. Diese sind Voraussetzung zur Einleitung und Umsetzung der geeigneten und notwendigen Hilfen im Einzelfall. In vier Arbeitsgruppen werden Fragestellungen und Probleme der Teilnehmenden aus deren Praxis sowie Lösungsvorschläge erörtert.
Hintergrund
Pflegefamilien, die junge Menschen mit einer Fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD) betreuen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Die Behinderung dieser Pflegekinder beruht auf einer vorgeburtlichen Hirnschädigung durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft. Sie ist unumkehrbar. Die Auswirkungen hängen mit einer Schädigung des Frontalhirns zusammen. Sie sind für den lebenspraktischen Alltag häufig am schwerwiegendsten. Die Funktionseinbußen müssen im Hinblick auf die gesundheitliche Versorgung, die sozialen Erwartungen, sowie Besuch von Kita, Schule und beruflicher Planung berücksichtigt werden. Geschieht dies nicht, kann es zu einer dauerhaften Überforderung von Pflegeeltern und Pflegekind kommen, weil Probleme der Pflegekinder fehlinterpretiert oder verharmlost, begleitende Hilfen nicht oder nicht zielgenau eingesetzt werden.
Programm des Fachtages „Junge Menschen mit FASD und ihre Pflegefamilien“
9.00 – 9.30 Uhr - Ankommen und Anmeldung
9:30 Uhr – Begrüßung und Einführung in das Programm, Hella Tripp,
Vorsitzende BOJE e.V., Anke Schneider, Leiterin Pflegekinderdienst Cottbus
9:40 Uhr – Grußwort Prof. Dr. Ulrich Paetzold, Dekan Fakultät 4 der BTU Cottbus–Senftenberg
9.50 Uhr – Grußwort Maren Dieckmann, Geschäftsbereichsleiterin Jugend, Kultur und Soziales, Stadtverwaltung Cottbus
10.00 Uhr – Impulsreferat, FASD- eine lebenslange Diagnose, Dr. Kristina Kölzsch, SPZ Cottbus, Leiterin FASD-Team
10:45 Uhr – FASD – Herausforderungen für die Kinder und ihre Pflegeeltern, Prof. Dr. Annemarie Jost, Fakultät 4 der BTU Cottbus–Senftenberg
11.30 Uhr – Vorstellung der Arbeitsgruppen durch die ModeratorInnen
11.45 Uhr – Mittagspause
13.00 Uhr – 16.45 Uhr – Arbeitsgruppen und Tagungsabschluss
Die Arbeitsgruppen werden jeweils in zweimal (1. Durchgang von 13:00 bis 14:30 Uhr, 2. Durchgang von 14:45 bis 16:15 Uhr) angeboten. Bearbeitet werden Fragen, Problemanzeigen und Beispiele guter Praxis der Teilnehmenden aus ihren Arbeitsbereichen.
AG 1 – Pädagogisch-medizinisches Praxiswissen für Pflegeeltern, Moderation: Dr. Kristina Kölzsch, SPZ Cottbus Leiterin FASD-Team
AG 2 – FASD – Herausforderungen für die Kinder und ihre Pflegeeltern. Wie können Anliegen der Pflegeeltern im Hilfesystem aufgegriffen werden? Welche Weiterentwicklungen sind sinnvoll? Moderation: Prof. Dr. Annemarie Jost, Fakultät 4 der BTU Cottbus–Senftenberg, Britta Horn, Leiterin EFB Jugendhilfe Cottbus e.V.
AG 3 – Übergänge Jugendhilfe / Sozialhilfe / Agentur für Arbeit, Stolpersteine, fachliche Irrtümer und gute Praxis, Moderation: Günther Elbel, Projektkoordinator BOJE e.V., Prof. Dr. Peter Höflich, stellv. Vorsitzender BOJE e.V.
AG 4 – Möglichkeiten der Berufsberatung, Berufsplanung, Moderation: Michael Marke, Arbeitsagentur Cottbus, Reha-Beratung
16.15 Uhr – Präsentation der Problemanzeigen und Vorschläge aus den AG
16.30 Uhr – Rückblick und Ausblick. Wie geht es mit dem Thema weiter?
16.45 Uhr – Verabschiedung der Teilnehmenden
Bemerkung zum Termin:
Anmeldungen zu dieser Tagung einschließlich der Auswahl der gewünschten Arbeitsgruppen sollten bis spätestens zum 7. März 2018 an die Adresse info(at)boje-brandenburg.de gerichtet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Fachkontakt
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 03573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de