Experten der Graphentheorie aus 15 Ländern in der Lausitz
Ende Juni 2018 treffen sich internationale Fachleute aus dem Bereich der Graphentheorie in der Lausitz. Der 44th International Workshop on Graph-Theoretic Concepts in Computer Science WG 2018 wird von den BTU-Professoren Ekkehard Köhler, Lehrstuhl Diskrete Mathematik und Grundlagen der Informatik, und Klaus Meer, Lehrstuhl Theoretische Informatik, sowie Prof.Dr. Andreas Brandstätt, ehemals Universität Rostock, und deren Teams im Schlosshotel Lübbenau organisiert. "Wir freuen uns, dass es gelungen ist, eine solch renommierte Tagung nach Cottbus zu holen", so die BTU-Professoren.
Die Konferenz gehört seit über 40 Jahren zu den wesentlichen wissenschaftlichen Foren in Europa im Bereich der Anwendung graphentheoretischer Konzepte auf Fragestellungen der Informatik und trägt
damit der immensen Bedeutung Rechnung, die erstere für die Informatik haben. Dabei geht es beispielweise um den Entwurf, die Analyse und Implementierung verschiedenster Arten von Algorithmen etwa für Fragestellungen aus dem Netzwerkdesign und der algorithmischen Geometrie. Von zentralem Interesse sind daneben auch stets strukturelle Eigenschaften betrachteter Graphenklassen sowie die Komplexität untersuchter Algorithmen und Probleme.
Ursprünglich als Konferenz vorzugsweise für Zentraleuropa geplant, kommen in den letzten Jahren auch zunehmend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Übersee. In diesem Jahr sind Fachleute aus 15 Ländern angemeldet, darunter zahlreiche Teilnehmer aus den USA, Indien, Brasilien und Kanada.
Nach einem umfangreichen Begutachtungsprozess aller eingereichten Arbeiten durch das internationale Programmkomitee im Frühjahr wurden 30 Arbeiten für die Präsentation auf dem Workshop ausgewählt.
Hinzukommen Vorträge von vier weltweit führenden Experten wie Prof. Maria Chudnovsky der Princeton University, Prof. Martin Milanic von der University of Primorska, und Prof. Martin Skutella, Technische Universität Berlin. Sie tragen als eingeladene Sprecher vor, ein prämierter Test-of-Time Vortrag wird vom ehemaligen Leibnizpreisträger Prof. B. Monien von der Universität Paderborn gehalten.
Im Anschluss an die Konferenz werden die akzeptierten Einreichungen in einem Fachbuch veröffentlicht. Finanziert wird die Tagung unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Springer-Verlag.
Veranstaltungsort
Schlosshotel Lübbenau
Kontakt
Theoretische Informatik
T 3883
meer(at)informatik.tu-cottbus.de
Diskrete Mathematik und Grundlagen der Informatik
T 2933
ekkehard.koehler(at)b-tu.de