Herausforderung Wärmewende - Brandenburger Energietag zeigt Herausforderungen und Lösungen im Wärmebereich
Am 10. September von 10 bis 17 Uhr findet der 10. Brandenburger Energietag an der BTU Cottbus-Senftenberg in Cottbus statt. Hier dreht sich alles um das Thema Wärmewende. Denn: Allzu oft steht nur der Stromsektor im Fokus. Deutschland braucht jedoch dringend eine Wärmewende, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet weiter voran, nach wie vor bestehen die Herausforderungen jedoch in der Systemintegration und Speicherung von erneuerbaren Energien sowie in der Kopplung des Wärme- und Stromsektors. Nach nachhaltigen Lösungen suchen auch Brandenburger Unternehmen.
Fernwärme aus Windkraft
Die Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus stellt die Kurzstudie "Fernwärme aus Windkraft" vor, die zusammen mit der CEBra GmbH und dem Cottbuser Windkraftentwickler UKA erstellt wurde. Sie beschäftigt sich damit, ob die derzeitigen technischen Möglichkeiten und die regulatorischen Rahmenbedingungen geeignet sind, um Strom aus Windenergieanlagen in Fernwärme umzuwandeln und auch nutzbar zu machen.
Auch bei der erneuerbaren Wärme besteht die größte Herausforderung in der saisonalen Speicherung der Energie. Praktische Lösungen bietet das Unternehmen deematrix aus Fürstenwalde, das sich Ende 2012 komplett auf Energiespeichertechnik spezialisiert hat. Europaweit vertreibt deematrix als einziger Hersteller den zum Patent angemeldeten Langzeitenergiespeicher eTank. Wie genau durch solch einen etank die Wärme im Boden gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden kann, erläutert der Geschäftsführer Axel Popp an einem Projekt mit der Neuruppiner Wohnungsbaugesellschaft.
Im gleichen Forum stellt Siemens Perspektiven für die Tagebaugebiete der Region wie zum Beispiel dem Cottbuser Ostsee vor. Wie eine vernetzte und nachhaltige Energienutzung zwischen Strom, Wärme, Mobilität und Gas zukünftig aussehen kann, erläutert Dr. Bernd Koch von Siemens Deutschland.
Darüber hinaus wird im Rahmen des Energietages zum dritten Mal der Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg verliehen und die Wanderausstellung WindNODE eröffnet.