Internationale Kooperation auf dem Gebiet der Elektromobilität

In einem deutsch-polnischen Projekt werden alte Mopeds der beliebten Vogelserie mit neuem Motor, Steuerung, Batterie und LED-Beleuchtung zukunftsfähig gemacht.

Das aktuelle Thema Elektromobilität steht im Mittelpunkt  des Projektes International aus dem fachhochschulischen Studiengang Maschinenbau am Standort Senftenberg der BTU Cottbus-Senftenberg. Unter Federführung des Studiengangsleiters Prof. Dr.-Ing. habil. Sylvio Simon mit dem Fachgebiet Werkzeugmaschinen und des Lehrbeauftragten Andrzej Serwecinski arbeiten Studierende daran, bisher mit Benzingemisch betriebene Simson-Mopeds der beliebten Vogelserie der ehemaligen DDR auf moderne und umweltfreundliche Elektroantriebe umzurüsten. Partner sind dabei im Nachbarland Polen die Universität Zielona Góra mit ihrer Fakultät für Maschinenbau sowie das Technische Gymnasium/ Berufsschule Emilii Plater in Zgorzelec.

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Lehrveranstaltung im Masterstudiengang Maschinenbau. Aus einer Projektarbeit der Studierenden Robert Scharf, Till Ostermann im Modul Anwendungsorientierte Forschung geht hervor, dass bis zur Wende insgesamt zirka fünf Millionen Simson Kleinkrafträder produziert wurden. Angenommen werde, dass sich heute noch fünf Prozent, also 250.000, dieser Mopeds in aktiver Nutzung befinden. Trotz großen Interesses vieler Simson-Besitzer vertreibe keine Firma einen Umbausatz, der es ermöglicht, die Mopeds auf Elektroantrieb umzurüsten.

Einen solchen Bausatz zu entwickeln, der für alle Fahrzeuge der Vogelserie passt – diese Idee steht hinter dem Projekt International. Sein Initiator und größter Förderer ist Andrzej Serwecinski, der Absolvent der früheren Ingenieurschule für Bergbau und Energetik in Senftenberg ist und am heutigen BTU-Standort ab 1979 Bergbautechnik studierte. Neben seinem Lehrauftrag an der BTU leitet er das Deutsch-Polnische Informationsbüro in Hoyerswerda. Weitere Sponsoren und Unterstützer des Projektes sind herzlich willkommen.

Seit seinem Start im Jahre 2012 wurde im Projekt International mit Star, Spatz, Schwalbe, Sperber, S 50 und Duo ein breite Palette von Simson-Fahrzeuge aus Suhl als Prototypen auf Elektroantrieb umgerüstet. „Im Vergleich zur heutigen E-Schwalbe sind diese Fahrzeuge sogar robuster, benutzerfreundlicher und preisgünstiger“, erklärt Professor Simon. „Die Fahrzeuge unterliegen keinen Wertverlusten.“ Großes Potential sehen die Projektpartner in dem dreirädrigen motorisierten Krankenfahrzeug DUO. „Dieses kann nach dem Umbau nicht nur als Seniorenfahrzeug, sondern auch für den innerbetrieblichen Transport genutzt werden“, betont Andrzej Serwecinski.

Neben einem neuen Antriebsmotor, der Motorsteuerung und der Batterie werden besonders energiesparende Beleuchtungskomponenten auf LED-Basis verbaut. Unterstützung kommt insbesondere von Prof. Dr.-Ing. Erhard Stein mit dem Fachgebiet Mess- und Sensortechnik. Von den Studierenden entwickelt wurden zum Beispiel die Motoraufhängung und die mit dem 3D-Drucker selbst hergestellte Abdeckung für das Antriebsritzel.

Jährlich präsentieren die Partner an der BTU und an der Uni Zielona Góra gegenseitig ihre Entwicklungsergebnisse, die im akademischen Motorsportclub (AZM) der polnischen Partneruniversität auch praktisch erprobt werden. Großen Anteil am Zusammenbau der Fahrzeuge haben die Auszubildenden des Technischen Gymnasiums/Berufsschule Emilii Plater unter der Leitung von Mgr. Jozef Stepien.

Etwa 50 Studierende waren an der BTU im Laufe der Jahre insgesamt am Projekt International beteiligt. Das Projekt soll die Studierenden animieren, Dinge zu entwickeln und umzusetzen und selbst dabei Hand anzulegen“, erläutert Professor Simon. Dass dieses Konzept aufgeht, beweist Waldemar Mack – Masterstudent des Maschinenbaus. Ihm ist es gelungen, einen neuen Tank zu entwickeln, in dem die Batterie für den Elektromotor untergebracht wird. „Das Thema Elektromobilität interessiert mich sehr, und ich bin froh, dass ich hier kreativ sein kann“, erklärt er.

Fachkontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Sylvio Simon
Werkzeugmaschinen
T +49 (0) 3573 85-425
Sylvio.Simon(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Letzte Handgriffe an einem auf Elektroantrieb umgerüsteten Simson Sperber (v. re.): Prof. Dr. Sylvio Simon, der Lehrbeauftragte Andrzej Serwecinski, der Maschinenbau-Student Waldemar Mack.