Öffentliche Vorlesungsreihe "Physik am Freitag" befasst sich mit Oberflächen, die Schadstoffe binden

In seiner Antrittsvorlesung zeigt Prof. Dr. Jan Ingo Flege, wie die moderne Oberflächenphysik zum Klimaschutz und zur Energiewende beitragen kann

Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Zeit: Freitag, 18. Januar 2019, 17 Uhr
Ort: Hörsaal B, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Zentralcampus

Festkörper interagieren mit ihrer Umgebung über ihre Oberfläche. Auf dem Keramikkörper eines Autokatalysators beispielsweise wandeln sich Schadstoffe in neue Molekülverbindungen um. Möglich machen das Edelmetalle in Verbindung mit Metalloxiden. Sie binden schädliche Stoffe wie Kohlenmonoxid und Stickoxide und wandeln diese um zu Kohlendioxid und Stickstoff.

Eine genaue Kenntnis der Zusammensetzung der Oberflächen und ihrer Struktur ist zum Verständnis der ablaufenden Prozesse und damit für ihre gezielte Optimierung notwendig. In seiner Antrittsvorlesung verdeutlicht Prof. Dr. Jan Ingo Flege anhand aktueller Beispiele aus der Forschung, wie Modellsysteme die Funktionsweise der Katalysatoren verdeutlichen, wie sie hergestellt und zur Untersuchung chemischer Reaktionen an Oberflächen eingesetzt werden können.

Über den Referenten:

Prof. Dr. Jan Ingo Flege leitet das Fachgebiet Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie. Der im September 2018 neuberufene Diplomphysiker promovierte im Jahr 2004 an der Universität Hamburg und schloss nach mehreren Postdoc-Aufenthalten – unter anderem am Center for Functional Nanomaterials, Brookhaven National Laboratory, New York – im Jahr 2016 seine Habilitation auf dem Gebiet "Experimentalphysik" am Institut für Festkörperphysik an der Universität Bremen ab. Seine Arbeiten wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Fonda-Fasella Young Investigator Award des Synchrotrons ELETTRA und der Ernennung zum Junior Fellow des Hanse-Wissenschafts-Kollegs im Jahr 2012. Die 2008 in Nature Materials veröffentlichte Arbeit zu epitaktischen Kohlenstoffeinzellagen (Graphen) ist einer der meistzitierten wissenschaftlichen Beiträge auf diesem Gebiet. Seit dem 1. September 2018 bekleidet er das Fachgebiet für Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie an der BTU. Seine künftigen Forschungen gelten der Entwicklung neuartiger zweidimensionaler sowie oxidischer Materialien für nachhaltige Anwendungen in der Mikroelektronik, der Energiekonversion und -speicherung sowie heterogenen Katalyse.

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ingo Flege
Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie
T +49 (0) 355 69-5352
flege(at)b-tu.de

Kristin Ebert
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.luban(at)b-tu.de
Prof. Dr. Jan Ingo Flege leitet das Fachgebiet Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie. In seiner Antrittsvorlesung verdeutlicht er anhand aktueller Beispiele aus der Forschung, wie Modelle die Funktionsweise der Katalysatoren verdeutlichen.