12th International Workshop on Stochastic Models and Control - SMC2019

Der Workshop on Stochastic Models and Control (SMC) ist eine etablierte wissenschaftliche Tagung auf dem Gebiet der Mathmatik, welche seit 1994 alle zwei Jahre internationale Experten und Wissenschaftler zusammenbringt, um aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Stochastischen Steuerung zu diskutieren.

Der Workshop on Stochastic Models and Control (SMC) ist eine etablierte wissenschaftliche Tagung auf dem Gebiet der Mathmatik, welche seit 1994 alle zwei Jahre internationale Experten und Wissenschaftler zusammenbringt, um aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Stochastischen Steuerung zu diskutieren. Hauptzielsetzung war und ist die Verbindung von theoretischen Aspekten mit Fragestellungen aus den vielfältigen Anwendungsgebieten. Diese umfassen unter anderem stochastische Netzwerke, Kommunikationstechnologien, Spieltheorie, Statistik, Operations Research,  Energiewirtschaft, Moleküldynamik, Robotik sowie Versicherungs- und Finanzmathematik. Die Vortragsthemen der eingeladenen Referentinnen und Referenten  zeigen, dass die Tagung auf eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Aspekten und praktischen Anwendungen abzielt. Auf diese Weise soll der Austausch zwischen Grundlagenforschung und Anwendung und ein Ausloten weiterer wissenschaftlicher Querverbindungen gefördert werden.

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Stochastischen Steuerung soll insbesondere auch Doktoranden die Möglichkeit gegeben werden, in kurzen Vorträgen ihre Forschungsarbeiten vorzustellen.

Traditionell dienen die SMC-Workshops auch der Förderung  des Austauschs mit osteuropäischen  Wissenschaftlern. Deshalb sind unter den 12 eingeladenen Sprechern 3 Teilnehmer aus Osteuropa (Polen und Rumänien). Außerdem soll der diesjährige von DFG und DAAD geförderte Workshop an der BTU genutzt werden, um bestehende Kontakte zum Netzwerk der African Institutes for Mathematical Sciences (AIMS) zu pflegen und neue aufzubauen. Etwa 10 Teilnehmer, darunter zwei eingeladene Sprecher, kommen aus Afrika.

Veranstaltungsort
Hörsaal C
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Wunderlich
Wirtschaftsmathematik
T +49 (0) 355 69-4812
ralf.wunderlich(at)b-tu.de
Das Zentrale Hörsaalgebäude