Ultraleichte metallische Bauteile aus dem 3D-Drucker

Geplantes Forschungslabor »3DLAB« an der BTU Cottbus-Senftenberg soll künftig die gesamte Wertschöpfungskette der additiven Fertigung ermöglichen

Geplantes Forschungslabor »3DLAB« an der BTU Cottbus-Senftenberg soll künftig die gesamte Wertschöpfungskette der additiven Fertigung ermöglichen

Anlässlich der Ansiedlung des Unternehmens APWORKS und der geplanten Förderung des »3DLAB« findet eine Festveranstaltung im Panta Rhei Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe am Zentralcampus Cottbus statt. Die amtierende BTU-Präsidentin informiert gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch und Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach sowie dem CEO von APWORKS Joachim Zettler und BTU-Prof. Dr.-Ing. Markus Bambach über die künftige Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Im neuen Forschungslabor »3DLAB« werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wertschöpfungsketten der additiven Fertigung durchgängig vom Materialdesign bis zum geprüften Bauteil untersuchen können – und das mit drei verschiedenen Energiequellen (Laser, Plasma, Elektronenstrahl). Insbesondere der von Airbus patentierte Aluminiumwerkstoff Scalmalloy®, der besonders hohe Leichtbaugrade ermöglicht, soll an der BTU weiterentwickelt werden.

In Cottbus können damit künftig alle Prozessschritte des 3D-Drucks erforscht werden, um beispielsweise ultraleichte Bauteile für die Luftfahrt oder Ersatzteile für unterschiedliche Industriezweige herzustellen.

AGENDA

12:30 Uhr: Anmeldung
13:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Christiane Hipp, amtierende Präsidentin der BTU Cottbus–Senftenberg
Dr. Martina Münch, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE)
Joachim Zettler, CEO APWORKS
Prof. Dr.-Ing. Markus Bambach, BTU-Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung

13:30 Uhr: Fragen und Antworten der Gäste und Medienvertreter
13:45 Uhr: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen APWORKS und BTU Cottbus–Senftenberg
14:00 Uhr: Empfang

Die APWORKS GmbH ist eine 100-prozentige Tochterfirma von Premium AEROTEC, einem Unternehmen von Airbus. Das Unternehmen macht Technologien und Innovationen aus der Luftfahrt für die Industrie nutzbar und konzentriert sich dabei auf die additive Fertigung.

Veranstaltungsort
Panta Rhei Halle (PRH)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 17
03046 Cottbus

Kontakt

Bärbel Rademacher
Panta Rhei gGmbH
T +49 (0) 355 69-2066
baerbel.rademacher(at)b-tu.de