Zum Zukunftstag an die BTU nach Cottbus oder Senftenberg

Schülerinnen und Schüler der neunten bis zwölften Klassen haben am Donnerstag, 28. März, von 9 bis 14 Uhr Gelegenheit, an der BTU Cottbus–Senftenberg moderne Studiengänge kennenzulernen und sich Einblicke in Berufsbilder zu verschaffen. - Jetzt anmelden!

Ein spannendes und informatives Programm erwartet die Jugendlichen im Rahmen des Zukunftstages für Mädchen und Jungen in Brandenburg an allen drei großen Standorten der Universität – auf  dem Zentralcampus Cottbus, dem Campus Cottbus-Sachsendorf und dem Campus Senftenberg.

Vorgestellt werden neben technischen und naturwissenschaftlichen auch wirtschaftswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, umwelt- und gesundheitswissenschaftliche sowie künstlerische Studiengänge beziehungsweise Berufsbilder. Geplant sind nicht nur interessante Vorträge, sondern ebenso Laborführungen, Atelierbesichtigungen und Experimente zum Mitmachen. Lehrende und Studierende heißen dazu willkommen und stehen als Gesprächspartner zur Verfügung. Über Studienmöglichkeiten und –bedingungen informiert das Team der Studienberatung.

Am Zentralcampus Cottbus lernen die Teilnehmenden beispielsweise die Arbeitsplätze der Studierenden der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Stadt- und Regionalplanung kennen und haben Gelegenheit, sich über vernetzte Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher zu informieren. Im Maschinenbau wird ein Produktentwicklungsprozess an einem Fallbeispiel dargestellt wird. Auch erfahren die Jugendlichen, welche Herausforderungen den Fahrzeugingenieur vorn morgen erwarten. Experimente und Einblicke in spannende Fragen der Energieversorgung gibt es in der Hochspannungshalle, und die Frage „Was machen die Astronauten eigentlich in der Raumstation?“ wird im Fluidzentrum beantwortet.

Wer wissen möchte, wie ein Roboter aufgebaut ist oder wie aus Abfall synthetisches Erdgas entsteht, erfährt dies ebenfalls im Rahmen des Zukunftstages. Auch wird ein Turbinentriebwerk in der virtuellen Realität interaktiv bearbeitet, werden die Studiengänge Physik und Informations- und Medientechnik sowie deren Labore, so das HDTV-Fernsehstudio, vorgestellt. Diskutiert wird die Rolle »Smarter Maschinen« in der Zukunftsgestaltung der Altenpflege Ebenso stehen Experimente an der Kipprinne sowie IKMZ-Führungen auf dem Programm.

Am  Campus Cottbus-Sachsendorf werden die Mädchen und Jungen in Vorträgen mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit fachhochschulischem Profil sowie mit dem Studium der Sozialen Arbeit und den entsprechenden Handlungsfeldern vertraut gemacht. Einblicke erhalten sie in den binationalen deutsch-polnischen und den binationalen deutsch-rumänischen Studiengang Soziale Arbeit. Ein weiterer Vortrag thematisiert die Frage, ob der Mensch als Produktionsfaktor bald überflüssig ist. Die Vorstellung des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik wird von einer musikalischen Interpretation unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler ergänzt.

Am  Campus Senftenberg steht in der Biotechnologie unter anderem das Thema „Was lebt im Joghurt?- Mikroorganismen und Ernährung“ im Mittelpunkt und werden Laborrundgänge im Fachgebiet Enzymtechnologie angeboten. Anhand eines Erlebnisberichtes zum Studium und zur beruflichen Perspektive können sich die Jugendlichen mit dem neuen Studiengang Materialchemie vertraut machen. Bei Laborführungen und Experimenten lernen sie hochporöse Materialien sowie Materialien zur Speicherung thermischer Energie kennen. Ebenso erfahren sie, wie aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien funktionsfähiges Material zurückgewonnen werden kann.

Die Vorstellung des Studiengangs Medizininformatik wird flankiert von Mitmachangeboten zur Bewegungsanalyse durch tragbare Sensoren und Erläuterungen zu Algorithmen in der digitalen Bildverarbei­tung. Ebenso erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Studiengänge Pflegewissenschaft und Therapiewissenschaften und sind zu Erkundungen mit dem Alters-Forschungsanzug und der Rauschbrille eingeladen. Die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen gestalten den Zukunftstag durch Vorlesungen zu den Themen „Lichtquelle LED“ und „Luft hörbar machen: Schwingungen“ und eine Übung zu additiver Fertigung mit. Sie öffnen das Messtechniklabor und das Labor für Fördertechnik.

Datum: Donnerstag, 28. März 2019, 9 bis 14 Uhr

Veranstaltungsorte: BTU Cottbus–Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus / Campus Senftenberg, Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg / Campus Cottbus-Sachsendorf, Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus

Informationen zur Teilnahme

Schülerinnen und Schüler der neunten bis zwölften Klassen haben die Möglichkeit, sich für den Zukunftstag für Mädchen und Jungen an der BTU Cottbus–Senftenberg unter der zentralen Internetadresse www.zukunftstagbrandenburg.de anzumelden. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist möglich.

Kontakt: Zentrale Studienberatung, T +49 (0)355 69 3800, E studium(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de

Kontakt

Christiane Land
VP L 7 Zentrale Studienberatung
T +49 (0) 355 69-2796
Land.Christiane(at)B-TU.De
Teilnehmende am Zukunftstag 2018 im Hochspannungslabor auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU.
Rundgang durch eine virtuelle Fabrik mittels VR-Brille auf dem Campus Senftenberg.