BIM - Anwendung im spurgeführten Verkehrswesen
Den Teilnehmer des VDEI-Seminars werden Grundlagen der BIM-Technologie für das Planen und Betreiben von Anlagen der technischen Ausrüstung im Verkehrswesen vermittelt werden. Ausgehend von einer allgemeinen Zielstellung der BIM-Methodik werden die Notwendigkeit passfähiger Daten des Bestandes (in der Regel 3-dimesional) und deren Verknüpfung zu planenden Objekten dargestellt. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist die schrittweise Anreicherung des Datenbestandes.
In einem ersten Schritt stellen die beiden Lehrenden - Dr.-Ing. habil. Roland Spannaus und Dipl.-Math. Jens Bartnitzek - die Beschaffung der Datengrundlagen und die typischen Datenformate vor. An einem Beispiel des Schienennetzes werden die verschiedenen Datenquellen vorgestellt und deren Zusammenfügen anhand der Software KorFin® demonstriert. Im Ergebnis entsteht ein räumliches Geländemodell, welches die Grundlage für weitere Planungen bildet.
In weiteren Schritten wird dieses Basismodell mit verschiedenen Objekten angereichert. Neben der Geometrie dieser Objekte und der Geländeeinordnung werden auch weitere planungsrelevante Eigenschaften als Attribute erfasst.
An dem seminarbegleitenden Beispiel werden parallele Planungsschritte unterschiedlicher Gewerke durch die Teilnehmer erarbeitet. Diese Ergebnisse werden ebenfalls in das Basismodell integriert. Dazu werden auch die Effekte der technischen und organisatorischen Konflikterkennung herausgearbeitet. Als weitere Daten werden Mengengerüste, Bauzeiten und Kosten beispielhaft ermittelt.
In einem zusammenfassenden Abschnitt sollen die Chancen und Aufgaben für die BIM-Methodik herausgearbeitet werden.
Das Seminar baut auf aktive Mitarbeit der Teilnehmer auf. Durch die Moderatoren werden Planungsansätze erläutert und daraus Aufgaben gestellt. Die erarbeiteten Lösungen der Teilnehmer sind damit ergebnisoffen.
Veranstaltungsort
VDEI-Service GmbH, Invalidenstraße 90, 10115 Berlin