Das Porträt eines Stadtteils aus der Sicht seiner Bewohner

BTU-Studierende der Sozialen Arbeit begleiten Einwohner von Cottbus-Sachsendorf auf einer Zeitreise durch ihren Stadtteil. Die Ergebnisse werden in elf Fernsehbeiträgen ab 9. April 2019 auf Lausitz TV dokumentiert.

Im Rahmen des zweisemestrigen Lehr-/Forschungsprojekts „Stadtteilgespräche revisited - leben in einer geschrumpften Großsiedlung“ haben fünf Studentinnen aus dem Bachelorstudiengang und ein Student aus dem Masterstudiengang Soziale Arbeit unter Leitung von Prof. Karl-Heinz Himmelmann qualitative Interviews durchgeführt, welche Bewohnerinnen und Bewohner des Cottbuser Stadtteils Sachsendorf-Madlow in den Mittelpunkt rücken. Sie haben mit zehn von ihnen gesprochen und erfahren, wie diese ihr Leben in dem Wohnkomplex reflektieren und welche Wünsche und Erwartungen sie haben. Dabei wurden verschiedene Perspektiven betrachtet: die derjenigen, die immer schon hier gewohnt und viele Veränderungen miterlebt haben, die der Weggezogenen mit ihrem Blick von außen, die Sicht der neu Zugezogenen, aber auch die der Geflüchteten, die hier eine neue Heimat gefunden haben. Es sind interessante Portraits entstanden, die ganz differenzierte Sichtweisen auf den Stadtteil zulassen - mit seinen Menschen, seinem sozialen Gefüge, seinen vielen Grünflächen, aber auch mit seinem Veränderungspotential.

Die Studierenden haben die Interviews ausgewertet, aus den Video-Mitschnitten Zusammenfassungen angefertigt und mit dokumentarischen Bildern ergänzt. Mit Unterstützung des Cottbuser Dokumentarfilmers Donald Saischowa wurden die Videos zu elf sendefertigen Beiträgen, die ab 9. April 2019 wöchentlich jeweils dienstags im lokalen Fernsehen Lausitz TV ausgestrahlt werden (Wiederholungen samstags und sonntags). Das Sendeformat besteht aus fünfminütigen Einzelportraits.

Die Studierenden konnten bei der Umsetzung des Praxisprojektes auf ein Vorgehen zurückgreifen, welches bereits zwischen 2002 und 2006 am Fachgebiet Medienpädagogik /neue Medien von Prof. Himmelmann erfolgreich durchgeführt wurde. Er sagt dazu: „Mit der Rückkehr der „Sozialen Stadt“ – in Sachsendorf-Madlow ist diese Förderkulisse wieder aktiviert worden, nachdem sie Jahre lang ruhte. Nach rund 15 Jahren war es nun an der Zeit nachzuspüren, was sich verändert hat.“ Die Studierenden haben erneut zehn Bewohner und den Stadtteilmanager befragt. Sechs von ihnen standen damals schon als Gesprächspartner zur Verfügung. Dabei war es interessant festzustellen, wie diese die Entwicklung heute einschätzen und welche neuen Themen hinzugekommen sind. Entstanden ist das Porträt eines Stadtteils aus der Sicht seiner Bewohner.

Die Fernsehsendungen sollen die Kommunikation der Bewohner im Stadtteil und Cottbus über das Leben hier anregen. Darüber hinaus haben sie die Aufgabe, ein positives Image von Sachsendorf-Madlow zu vermitteln. Dies geschieht über die Identifikation mit den befragten Personen, die als „Nachbarn wie du und ich“ wahrgenommen werden. Sie stehen für einen Stadtteil, wie er in Deutschland oft zu finden ist und auch als liebenswert wahrgenommen wird. Das positive Bild wird von allen Befragten geteilt und dürfte sich im Bewusstsein der Cottbuser Zuschauer festsetzen.

Das Projekt wurde durch das Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) aus Mitteln zum Wissenschaftstransfer und durch die Stadt Cottbus über den Verfügungsfonds „Maßnahmen der Soziale Stadt, Gebietskulisse Sachsendorf-Madlow“ unterstützt.

Hintergrund
Bereits 2002 bis 2006 gab es ähnliche Sendungen in Lausitz TV, in denen Prof. Himmelmann 30 Cottbuserinnen und Cottbuser des Stadtteils Sachsendorf-Madlow zu Wort kommen ließ: Damals war alles im Umbruch. Die Stadt verlor fast 3.000 Einwohner im Jahr. Sie zogen weg: Viele Wohnungen wurden abgerissen, andere erneuert und das Wohngebiet umgebaut. Die Sendungen haben den Stadtteil damals ins Gespräch gebracht und zur Verständigung der Bürger untereinander beigetragen. Sie sind durch eine Zuschauerbefragung positiv evaluiert worden.

Kontakt

Prof. Karl-Heinz Himmelmann
Medienpädagogik/neue Medien
T +49 (0) 355 5818-410
Himmelmann(at)B-TU.De

Pressekontakt

Susett Tanneberger
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de
Prof. Himmelmann thematisiert die "soziale Stadt" am Beispiel von Cottbus Sachsendorf-Madlow im Rahmen eines Studienprojektes