»Geradewegs zum Ziel – Stolperfallen in wissenschaftlichen Anträgen vermeiden«
Sind Sie der Meinung, dass ethische Fragen nur für Mediziner und Biologen relevant sind? Haben Sie sich schon einmal über das Missbrauchpotential Ihrer Forschungsergebnisse Gedanken gemacht? Sie möchten eine/n Gastwissenschaftler/in bspw. aus Pakistan für Ihr Forschungsprojekt einstellen und wurden mit dem Begriff Außenwirtschaftskontrolle konfrontiert? Haben Sie eine E-Mail erhalten mit der Einladung, einen Beitrag für ein Journal einzureichen und wissen nicht, ob Sie Ihre Publikationsliste so seriös erweitern können?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns genau mit solchen Fragen, die die Themenbereiche Ethik, Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung (Dual-Use), Wissenschaft und Exportkontrolle sowie das Erkennen von Raubjournalen betreffen. Auch wenn diese von den Antragstellenden in der Regel eher als lästige Pflicht empfunden werden, müssen solche Aspekte fast in jedem Drittmittelantrag berücksichtigt werden und sind für eine erfolgreiche Antragstellung zunehmend von Bedeutung. Wir geben Tipps, wie solche „Stolperfallen“ vermieden werden können und Dr.-Ing. Rico Ganßauge wird zusätzlich das Verfahren zur Einholung eines Ethikvotums an der BTU vorstellen.
Vortragende: Dr. Patrick Hoffmann, Dr. Katrin Weise, Abteilung Forschung und Dr.-Ing. Rico Ganßauge, Vorsitzender der Ethikkommission
Bemerkung zum Termin:
Um eine Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail wird gebeten.