BTU-Kinderuni gibt Einblicke in die Welt unter unseren Füßen
Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klassen sind dazu am Donnerstag, 16. Mai, um 15 Uhr und 17:15 Uhr in das Zentrale Hörsaalgebäude, Audimax 2, am Zentralcampus Cottbus der Universität eingeladen. Das Thema lautet dieses Mal: »Boden – Einblicke in die Welt unter unseren Füßen«. Am Sonnabend, 18. Mai, 11 Uhr, beginnt diese Kinderuni-Vorlesung im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf dem Campus Senftenberg.
Wir alle stehen auf ihm, die Pflanzen wurzeln und unzählige Tiere leben in ihm – dem Boden. Ohne diese dünne Haut der Erdkruste könnten wir nicht überleben. Denn der Boden liefert den Pflanzen Nährstoffe, filtert Schadstoffe und speichert das Regenwasser. Die Kinder lernen unterschiedliche Typen von Böden kennen und kommen mit deren Bestandteilen hautnah in Berührung. Sie erfahren, welche Funktionen der Boden hat und welche Möglichkeiten es gibt, ihn zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften.
Der Referent Dr. Christian Böhm hat in Tharandt bei Dresden Forstwirtschaften studiert. Er ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung der BTU Cottbus-Senftenberg. Seit 2007 forscht er in Cottbus zu nachhaltiger Landnutzung und insbesondere zu den Wirkungen von Bäumen in der Landschaft.
Hintergrund
Kinder-Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen wecken und Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben. Die BTU Cottbus-Senftenberg vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags und schafft damit prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die insbesondere auch die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen. Während für die Kinderuni am Zentralcampus Cottbus keine Anmeldungen erforderlich sind, wird zu den Veranstaltungen am Campus Senftenberg um Anmeldung gebeten.
Weitere Informationen zu den Angeboten für Kinder und Schüler: www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler
Fachkontakt
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de