Männergruppen zwischen Emanzipationsbewegung und antifeministischer Reaktion

Im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Soziale Arbeit spricht Olaf Stuve. Der Referent arbeitet in der Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover.

Im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Soziale Arbeit spricht Olaf Stuve. Der Referent arbeitet in der Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover.

In Reaktion auf feministische Bewegungen der 1960er/70er Jahre haben sich Gruppen gebildet, in denen Männer sich emanzipatorisch verändern wollten. Oftmals sind diese schnell wieder eingeschlafen. Dennoch hat sich zum Beispiel. in Deutschland eine kleine Struktur von gleichstellungsorientierter „Männerpolitik“ etabliert und pro(queer-)feministische Männergruppen erleben ein kleines Revival. Parallel hat sich eine anti-feministische und maskulinistische „Männerpolitik“ entwickelt, die zum Teil in enger Verbindung mit rechtsextremen Strukturen steht. In dem Vortrag soll die These einer Gleichursprünglichkeit von realer Pluralisierung von Männlichkeiten mit vielfalts- und gleichstellungsorientierten Potenzialen sowie einer antifeministischen, maskulinistischen Männlichkeitspolitik mit reaktionärer Ausrichtung verfolgt werden. Es wird die Frage gestellt, was daraus für eine emanzipatorische Geschlechter- und Vielfaltspolitik mit Fokus auf Männer und Männlichkeiten folgt.

Olaf Stuve befasst sich unter anderem mit folgennden Themen: Kritische politische Bildung, Geschlechterverhältnisse und Männlichkeiten in der politischen Bildung und geschlechterreflektierte Rechtsextremismusprävention. Sein aktuelles Forschungsprojekt: Lernen über Männlichkeiten.

Die Ringvorlesung ist eine Initiative von Prof. Dr. Birgit Behrensen, Prof. Dr. Heike Radvan und des Fachschaftsrates des Instituts Soziale Arbeit - erreichbar unter der E-Mail-Adresse fsr-soziale-arbeit(at)b-tu.de.

Veranstaltungsort
Foyer in der 7. Etage
Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ)
Zentralcampus

Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr. phil. Heike Radvan
Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit I
radvan(at)b-tu.de
Veranstaltungsort ist das IKMZ.