Strategien für eine nachhaltige Bioenergienutzung - Ergebnisse der ESYS-AG Bioenergie veröffentlicht

Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat am 28. Februar die Ergebnisse seiner Arbeitsgruppe "Bioenergie" vorgestellt. Prof. Hirschl war als Mitglied der AG an der Erstellung der Stellungnahme und Analyse beteiligt.

Als vielfältigster Energieträger unter den Erneuerbaren kann Bioenergie einen Teil der Klimaschutzlücke schließen. Sie muss dafür jedoch nachhaltiger hergestellt und eingesetzt werden als bisher. Zu diesem Schluss kommt das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in einer am 28. Februar in Berlin veröffentlichten Stellungnahme. Bioenergie sollte dazu stärker aus Rest- und Abfallstoffen produziert und vorwiegend zur Kraftstoffproduktion sowie zur Wärmeerzeugung in der Industrie verwendet werden. Parallel sollten neue Klimaschutzoptionen wie CO2-Entnahmetechnologien mit Bioenergie erforscht werden. Prof. Hirschl war in den letzten 2 Jahren Mitglied der ESYS-AG „Bioenergie“ und ist Co-Autor der Publikationen dieser Arbeitsgruppe (zur Stellungnahme, Kurzfassung, Analyse, Materialien, Pressemitteilung der ESYS-AG).

Kontakt

Prof. Dr. phil. Bernd Hirschl
Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
T +49 (0) 3573 85-534
bernd.hirschl(at)b-tu.de