Ziele und Methoden eisenbahnbetriebswissenschaftlicher Untersuchungen (EBWU)

Praxisvorträge (I) Wintersemester 2019/20

Verkehrsanlagen aller Verkehrsträger (Land/Wasser/Luft) sind die kostenintensivsten Zivilbauten. Damit Bahnanlagen bedarfs- und angebotsgerecht sowohl derzeit als auch für die Zukunft sind, gehören eisenbahnbetrisbwissenschaftliche Untersuchungen und Nachweismethoden zum Standard, die Verkehrsingeneiuer*innen beherrschen (müssen). Herr Dr. Steinborn (Zentrale der DB Netz AG) eröffnet im Wintersemester 2019/20 die Reihe der Praxisvorträge mit einem Einblick in die Bemessung von Eisenbahninfrastruktur.

Das Spektrum des Vortrags von Dr. Steinborn wird sich an einem Vortrag vom 13.02.19 orientieren und auch auf jenen am 10.10.2013 und im Rahmen der Planungen für den Knoten Bamberg aufbauen.

Veranstaltungsort
U.13
Lehrgebäude 2B (LG 2B)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel
Eisenbahnwesen
T +49 (0) 355 69-2111
HC.Thiel(at)B-TU.De
Auf dem schrittweisen Weg von der Zwei- auf die Viergleisigkeit - Eisenbahnbetriebswissenschaft steht auch bei den Schweizer Bundesbahnen (SBB) Pate, Foto: (C) Thiel 2019