Feierliche Immatrikulation für die neuen Studierenden
Am Montag, 30. September 2019, begann das neue Studienjahr an der BTU Cottbus–Senftenberg. Zur Eröffnung des akademischen Jahres begrüßte die amtierende BTU-Präsidentin Prof. Dr. Christiane Hipp die neuen Studierenden ab 16 Uhr im Audimax auf dem Zentralcampus. Gleichzeitig hießen der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch und der Bürgermeister von Senftenberg, Andreas Fredrich, die Studienanfängerinnen und -anfänger herzlich willkommen. Im Rahmen der Feierstunde wurde bereits zum 25. Mal der mit 1.000 € dotierte DAAD-Preis für herausragende akademische Leistungen und besonderes Engagement verliehen. In Anwesenheit der Stifter wurden zudem die Deutschlandstipendien der BTU an Studierende mit hervorragenden Leistungen überreicht. Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik begleiteten die Feierstunde musikalisch.
Amtierende BTU-Präsidentin Prof. Dr. Christiane Hipp freute sich über die vielen jungen Menschen, die sich für ein Studium an der BTU entschieden haben: »Jede Universität lebt von den jungen Menschen, die mit frischen Ideen und voller Begeisterung ihr Studium aufnehmen. So natürlich auch wir. Deshalb möchten wir alles dafür tun, dass diese Zeit eine sehr gute wird. Ich wünsche allen viel Erfolg und einen guten Start in diesen neuen Lebensabschnitt«.
Hinsichtlich der Erstsemesterzahlen für das Wintersemester 2019/20 erläuterte Prof. Hipp: »Es ist noch zu früh für konkrete Zahlen, viele Zulassungs- und Immatrikulationsverfahren laufen noch. Wir gehen aber davon aus, unsere Gesamtstudierendenzahl von rund 7.200 wieder zu erreichen. Die Nachfrage von international Studierenden ist konstant hoch«.
Der DAAD-Preis ging in diesem Jahr an Daniel Edward Huck aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Er hat gerade den Master-Studiengang Power Engineering abgeschlossen, in dem er einer der besten internationalen Studierenden seines Jahrgangs ist. Neben den hervorragenden akademischen Leistungen zeichnet er sich durch seinen großen Einsatz für die internationale Gemeinschaft an der BTU Cottbus-Senftenberg als Sprachtutor und Unterstützer von Veranstaltungen internationaler Studierender sowie in seinem sozial-gesellschaftlichen Engagement vor allem in der Geflüchtetenhilfe aus.
Die insgesamt 31 Deutschlandstipendien wurden insbesondere auch von Unternehmen der Region gestiftet. Mit dem Deutschlandstipendium sollen nicht nur gute Studienleistungen gefördert werden. Der Fokus liegt auf dem Gesamtpotenzial der Bewerberin oder des Bewerbers. Hierzu zählen außerfachliches Engagement wie eine ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales oder politisches Engagement ebenso wie besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise oder eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika. Die Auswahlentscheidung wird in Kommissionen der jeweiligen Fakultät getroffen. Die Stipendien sind jeweils mit monatlich 300 Euro ausgestattet, die zur Hälfte vom Bund und zur anderen von Unternehmen oder Einrichtungen der Region finanziert werden.
Hintergrundinfos:
DAAD-Preis
Der mit 1.000 € pro Hochschule dotierte DAAD-Preis, der seit 1995 an der BTU vergeben wird, soll dazu beitragen, den großen Zahlen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen Gesichter zu geben und sie mit Geschichten zu verbinden. Damit wird deutlich, dass jeder einzelne ausländische Studierende ein Stück von Deutschland in seine Heimat mitnimmt und etwas von sich in Deutschland lässt – eine Bereicherung für beide Seiten. Die Studierenden, die über ihre jeweilige Gasthochschule einen solchen Preis erhalten haben, stehen für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen aus der ganzen Welt. Sie sind künftige Partner für Deutschland in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Deutschlandstipendien
Die insgesamt 31 Deutschlandstipendien wurden insbesondere auch von Unternehmen der Region gestiftet. Zu ihnen gehören AFA AG, Architektur Ingenieur Partnergesellschaft mbH, ARCUS Planung + Beratung Bauplanungsgesellschaft mbH, BASF Schwarzheide GmbH, Deutsche Bahn AG, DB Privat- und Firmenkundenbank AG, Filiale Cottbus, ENEX Finanzpartner und Beteiligungsgesellschaft mbH, envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), Herr Ulrich Freese mdB,
Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V., Ingenieurkammer Sachsen, KGG GmbH & Co. KG, Kjellberg-Stiftung,
LEAG – Lausitz Energie Bergbau AG & Lausitz Energie Kraftwerke AG, PSD Bank Berlin Brandenburg eG, Rotary Club Cottbus, Stiftung der BTU Cottbus-Senftenberg, TRUMPF Sachsen GmbH, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3206
marita.mueller(at)b-tu.de