„Wirtschaft & Phänomene" – BTU lädt zur Nacht der kreativen Köpfe ein
Zum 13. Mal öffnen die Universität und weitere 19 Cottbuser Orte ihre Türen für Groß und Klein im Rahmen der Nacht, die in diesem Jahr mit dem Thema „Wirtschaft & Phänomene" überschrieben ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Kooperationspartner der Universität beteiligen sich mit Experimenten, Mitmach- sowie Beratungsangeboten, Demonstrationen, Workshops, Darbietungen, Vorträgen und einer Ausstellung einschließlich zahlreicher Angebote für die ganze Familie.
Ein facettenreiches Programm unterhaltsam präsentiert
Phänomenales aus der Wissenschaft ist im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes, in Hörsälen und Seminarräumen zu erleben. So stehen bei einem Mitmachangebot mit digital unterstützen Labormikroskopen winzige Lebewesen im Rampenlicht und geht es im mobilen 3D-Labor auf eine Reise durch die Zelle, können Besucher mit einer selbst gebauten „Ewigen Hermetosphäre“ ein kleines Ökosystem mit nach Hause nehmen. Auch darf kräftig gepuzzelt werden, wobei einerseits kleinste Bausteine des Lebens zusammengefügt werden, andererseits ein musikalisches Riesenwürfelpuzzle in die Welt der Klänge eintauchen lässt.
Mittels unsichtbarer und unhörbarer Wellen wird unter anderem berührungslos der Herzschlag gemessen. Experimente mit Spiegeltricks und weitere physikalische Phänomene geben Anlass zum Staunen, Lernen und Mitmachen, und wer beim RFID-Säulen-Memory mitspielt, darf einen hohen Spaßfaktor erwarten. Über ihr Saatgut können sich erfolgreiche Teilnehmende der Saatgutsauger-Rallye freuen. Die Indoorlokalisierung ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern, sich selbst oder ihre Gegenstände live vor Ort zu lokalisieren. Interaktiv kann digitaler Maschinenbau mitverfolgt werden. Mit Touchscreen und VR-Brille erleben Technikbegeisterte eine Reise durch ein virtuelles Triebwerk. Neben einem echten Triebwerk wird das Drucken von Triebwerksbauteilen gezeigt.
Auch phänomenale Mathematik-Experimente, phänomenale Rechenkunst und phänomenale Alltagsmathematik bereichern das Programm. Ein Parcours und ein Quiz machen im Zusammenwirken mit dem Pflegestützpunkt Cottbus die Wirkung von Alkohol deutlich. In einem Gamecenter haben Interessierte Gelegenheiten, ihre Teamqualitäten zu testen. Wer sich bei einem Experiment als Testperson zur Verfügung stellt, bekommt unter anderem Einblicke in die Welt der experimentellen Wirtschaftsförderung.
Im Rahmen der Nacht der kreativen Köpfe stellt das Fraunhofer IPMS – Integrierte Silizium Systeme seine neue Zweigstelle in Cottbus vor und präsentiert unter der Überschrift „Can’t touch this!“ Mikrosysteme zum NICHT Anfassen. Mittels „Virtual Realtity“ lassen sich die Räumlichkeiten der BTU und der TH Wildau entdecken. Partner ist hier das Projekt “Innovation Hub 13 – fast track to transfer”. Die AOK Nordost punktet beim Einsammeln gesunder Lebensmittel in einem virtuellen Supermarkt mittels VR-Brille und mit Informationen rund um das spannende Thema Ernährung, und die Techniker Krankenkasse lässt Freiwillige, auf einem beweglichen Gestell liegend, durch eine virtuelle Landschaft fliegen. Die Frauen vom Soroptimist International – Club Cottbus verwöhnen die Besucherinnen und Besucher mit Köstlichkeiten aus kreativen Töpfen für einen guten Zweck.
An der BTU präsentiert auch das Unternehmen Siemens sein Programm zu Nacht der Kreativen Köpfe zum Thema „Die Wirtschaft und das Phänomen der Digitalisierung“.
Alle Informationenzum Programm der BTU gibt es auch als App: unter https://lineupr.com/btu/ndkk2019/(für den PC) oder für mobile Endgeräte per QR-Code.
Sämtliche 20 Veranstaltungsorte der 13. Nacht der kreativen Köpfe einschließlich des Programms, der Ticketpreise und weiterer Informationen finden Interessierte unter: www.ndkk.de.
Fachkontakt
Stabsstelle Protokoll, Gremienbetreuung
T +49 (0) 355 69-3326
Barbara.Seide-Kutschik(at)B-TU.De
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de