Auftaktveranstaltung zum Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus

Das auf zunächst 26 Monate ausgelegte Vorhaben wird mit insgesamt 7,5 Mio. € aus Mitteln des Sofortprogramms des BMBF im Rahmen des Strukturwandels gefördert und startet am 15. November 2019.

Mit dem Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus werden erstmals die Kompetenzen der Partner BTU Cottbus-Senftenberg, Leibniz-Institut für Innovative Mikroelektronik und Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik, sowie Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration und Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme synergetisch in Cottbus zusammengeführt, um den Transfer von F&E-Ergebnissen und insbesondere technologieorientierte Ausgründungen zu forcieren. Der Campus soll einen Beitrag leisten, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen, der Forschungseinrichtungen und der Region Lausitz insgesamt zu steigern und Arbeitsplätze im Hochtechnologiesektor zu schaffen.

In zwei thematischen Komplexen werden sensorische Systeme für Anwendungen aus den Bereichen Industrie 4.0, Landwirtschaft 4.0 und Smart Health bearbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung vor allem von KMUs, um die Anschlussfähigkeit an Entwicklungen der Hochtechnologie und insbesondere der Digitalisierung sicherzustellen.

Das auf zunächst 26 Monate ausgelegte Vorhaben wird mit insgesamt 7,5 Mio. € aus Mitteln des Sofortprogramms des BMBF im Rahmen des Strukturwandels gefördert und startet voraussichtlich am 15. November 2019. Insgesamt sind mehr als 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an dem Vorhaben beteiligt - davon alleine an der BTU zehn Professorinnen und Professoren.

Ablaufplan für die Auftaktveranstaltung

17:00 Uhr Begrüßung durch das Präsidum der BTU
Musikalische Umrahmung
Grußwort Prof. Ina Schiferdecker, BMBF
Grußwort Ministerin Dr. Martina Münch, MWFK
Grußwort der amtierenden Präsidentin der BTU Prof. Christiane Hipp
Vorstellung Projekt iCampus, Prof. Harald Schenk

Gruppenbild der Vertreter der am Projekt beteiligten Forschungseinrichtungen im Hörsaal A im Rahmen der Veranstaltung Prof. Kleiner (Präsident der Leibniz-Gemeinschaft), Prof. Wehrspohn (Vorstand Fraunhofer-Gesellschaft), Institutsleiter des IHP, FBH, Fraunhofer-IZM und Fraunhofer-IPMS

Fachvortrag aus der Industrie
18:45 Uhr Empfang im Foyer und  Ausstellung im Foyer

Veranstaltungsort
Hörsaal A
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

Kontakt

Beatrix Krautz
VP S 1 Technologie und Innovation
T +49 (0) 3573 3 67 65 90
beatrix.krautz(at)b-tu.de