„Gestaltet das Bauen der Zukunft“ mit der FIRST® LEGO® League an der BTU
Das Motto des internationalen Roboter- und Forschungswettbewerbs für Kinder und Jugendliche von 9 bis 16 Jahren lautet dieses Mal: „City ChaperSM – Gestaltet das Bauen der Zukunft“. Ausrichter des Regionalwettbewerbes Lausitz–Spreewald sind die BTU Cottbus–Senftenberg und die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH.
Im Regionalwettbewerb Lausitz–Spreewald der FLL treten zehn Schülerteams aus Cottbus, Senftenberg, Schwarzheide, Lübbenau, Spremberg, Forst und Berlin gegeneinander an.
Darunter ist auch wieder ein Team der BTU Cottbus–Senftenberg unter der Betreuung von Cortina Geike, welche Mitarbeiterin am Institut für Medizintechnologie der Universität ist. Das BTU-Team „Robofüchse“ besteht aus sechs Schülern der fünften und sechsten Klassen in Senftenberg und Hoyerswerda und möchte an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen. So konnte sich das BTU-Team 2018 über den dritten Platz in der Gesamtwertung und im Jahr davor über den ersten Preis für Robotdesign freuen.
Die Teams eignen sich bereits im Laufe der Wettbewerbsvorbereitung wichtige soziale Kompetenzen und Fähigkeiten zur Problemlösung an, und sie lernen mit einer Menge Spaß und Fantasie viel über komplexe Technologien. Sie bauen, testen und programmieren mit LEGO® MINDSTORMS® einen vollautomatischen Roboter, der im Robot-Game knifflige Missionen meistern muss. Neben dem Robot Game wird der Wettbewerb in den Kategorien Teamwork, Robotdesign und einem Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse die Teams präsentieren, ausgetragen.
Datum: Samstag, 30. November 2019, 9 bis 18 Uhr
Ort: BTU Cottbus–Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude,
Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
„Die Schülerteams haben sich in den vergangenen zehn Wochen intensiv auf die FIRST® LEGO® League vorbereitet“, betont Heike Postelt vom Organisationsbüro des Regionalausscheides Lausitz–Spreewald der FLL und der FLL Junior. „Sie freuen sich ebenso wie die Organisatoren und Coaches auf spannende Wettbewerbe und viele interessierte Besucherinnen und Besucher, die sie anfeuern und unterstützen.“
Hintergrund
FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein Förderprogramm, welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt. Dadurch soll ihnen der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert sowie ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen, frühzeitig geweckt werden. Die Teams entwickeln gemeinsam Roboter und forschen zum jährlich wechselnden Wettbewerbsthema. Der Forschungs- und Roboterwettbewerb kombiniert den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents. Im Team arbeiten die Kinder und Jugendlichen wie echte Ingenieure an einem gemeinsamen Thema.
Die Idee wurde durch die US-Stiftung FIRST® (For Inspiration and Recognition of Science and Technology) und LEGO® entwickelt. Der Bildungsveranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. mit Sitz in Leipzig ermuntert mit dem Programm FIRST® LEGO® League den Nachwuchs, sich spielerisch mit komplexer Technik auseinanderzusetzen. Dieser gemeinnützige Verein ist exklusiver Veranstalter der FIRST® LEGO® League in Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn mit jährlich mehr als 1.100 Teams.
Bei jedem FLL Regionalwettbewerb in Zentraleuropa qualifiziert sich mindestens ein Team für ein FLL SemiFinale Zentraleuropa.
Weitere Informationen zur FIRST® LEGO® League und FIRST® LEGO® League Junior:
Fachkontakt
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de