Gastvortrag DE-CIX: Ein Überblick über den weltweit größten Internetknotenpunkt

Das Internet ist das größte von Menschen geschaffene System und ist mittlerweile ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Internetknotenpunkte dienen dabei als Austauschpunkte für den Datenverkehr. Doch wie verwaltet man Datenverkehr und wie funktioniert ein Internetknotenpunkt?

Daniel Kopp, Mitarbeiter am weltweit größten Internetknotenpunkt DE-CIX in Frankfurt am Main, berichtet in seinem Gastvortrag an der BTU über den Betrieb eines Internetknotenpunkts am Beispiel DE-CIX und welche Herausforderungen dabei bestehen. Insbesondere wird die Verteilung und Verwaltung von Internetverkehr von massivem Umfang thematisiert. Wer schon immer mal hinter die Kulissen des Internet schauen und mit einem Betreiber direkt ins Gespräch kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Veranstaltungsort
Seminarraum 1
Verfügungsgebäude 1C (VG 1C)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 5
03046 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Hohlfeld
Rechnernetze und Kommunikationssysteme
T +49 (0) 355 69-2823
oliver.hohlfeld(at)b-tu.de
Daniel Kopp (DE-CIX) Foto: Daniel Kopp