Von BIM zu IIM

Forschungsbereich Digitale Methoden

Im Forschungsbereich Digitale Methoden wird von der BTU-Professur Eisenbahnwesen auf der Grundlage der Erkenntnisse aus Building Information Modeling (BIM) das bislang noch nicht bekannte Infrastructure Information Modeling (IIM) vorangetrieben. Dies bildet die Basis für Datenaustausch und Integration von Bauwerken und Medientrassen (Strasse, Bahn, Wasser, Energieversorgung) in Infrastrukturnetzen in 5D-Modelle. Ein umfassender Ansatz bringt Modellierung und Integration von Verkehrs- und Ingenieurbauwerken, Bauablaufs- und Kollisionsanalysen (Raum, Zeit, Finanzen) sowie Schallanalysen in einem gemeinsamen Modell zusammen. IIM wird ein wesentlicher Baustein für die Mobilitätsforschung sein, werden doch damit objekt- und zeitbezogene Daten den Personen- und Warenbewegungen digital in Interaktion zu Infrastrukturnetzen erfasst, beschrieben, modelliert und prognostiziert. Raum- und Objektplanung sowie Management von Städten und ländlichen Regionen bedienen sich zunehmend digitaler Methoden und werden kennzeichnend für den anstehenden nächsten Strukturwandel in der Lausitz sein.