Von Atomphysik bis Wärmelehre: Gefragte Schülerexperimente im Physikalischen Praktikum

Das Physikalische Praktikum auf dem Senftenberger BTU-Campus wird traditionell im Februar und März auch von experimentierenden Abiturientinnen und Abiturienten aus der Region bevölkert.

So sind in diesem Jahr insgesamt 55 Schülerinnen und Schüler aus den oberen Klassen des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide und des Oberstufenzentrums Lausitz hier zu Gast. Im Rahmen des Physikalischen Schülerpraktikums führen sie unter anderem Versuche aus den Themengebieten Atom- und Kernphysik, Elektrizität und Magnetismus durch. Gemeinsam mit ihren Lehrern nutzen sie die Möglichkeit, unter modernen Laborbedingungen zu arbeiten.

Insgesamt 70 Versuche, aus denen die Teilnehmenden vorab selbst die Auswahl treffen können, sind möglich - auch aus der Wärmelehre, der Festkörperphysik und der Optik. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in kleinen zweiköpfigen Teams und machen sich langfristig unter www.b-tu.de/ag-experimentalphysik/lehre/physikalisches-praktikum auf der BTU-Homepage mit den Versuchsanleitungen vertraut. Vor Ort stehen ihnen dann der Leiter des Physikalischen Praktikums Ingo Berger und der Laboringenieur Shadi Sykora mit Rat und Tat zur Seite.

Zur Auftaktveranstaltung am 24. Februar kamen 20 Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen, die am Schwarzheider Gymnasium den Leistungskurs Physik belegen, mit ihrem Kursleiter Hartmut Richter. Begeistert von den modernen Möglichkeiten am Campus Senftenberg zeigten sich zum Beispiel die Abiturientinnen Amy Fritz und Luzie Richter, die ein Experiment zur Abschwächung von Röntgenstrahlen durchführten: „Dass wir hier an dem neuen Schulröntgengerät arbeiten durften, ist wirklich etwas Besonderes, und alles ist sehr gut dokumentiert.“

Bereits am Freitag, 28. Februar, wird eine weitere Gruppe des Leistungskurses Physik erwartet, und am 2. und 9. März experimentieren Jugendliche aus dem OSZ Lausitz. Weitere Gymnasien und Oberstufenzentren sind eingeladen, diese Angebote im Physikalischen Praktikum zu nutzen, um Ihre Abschlussjahrgänge auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten und für das Studium zu begeistern.

Fachkontakt

Ingo Berger
Institut für Maschinenbau und Management
T +49 (0) 3573 85-423
Ingo.Berger(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Laboringenieur Shadi Sykora im Gespräch mit den Abiturientinnen Amy Fritz und Luzie Richter (v. li.), die am Schulröntgengerät experimentieren.