Sektorenkopplung und Netzengpassmanagement – Impulse für ein neues Marktdesign

Die Sektorenkopplung zu fördern und Netzengpässe zu bewältigen, sind zentrale Stellschrauben der Energiewende. Die ESYS-AG Strommarktdesign erarbeitete deshalb unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Müsgens (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) und Prof. Dr. Hartmut Weyer (Technische Universität Clausthal) Vorschläge für ein zeitgemäßes Marktdesign.

Die Ergebnisse liegen nun in zwei Stellungnahmen vor, die der interessierten Öffentlichkeit am Freitag, 2. Oktober 2020, im Rahmen einer Online-Veranstaltung vorgestellt und mit Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung über energiesysteme(at)acatech.de ist erforderlich.

Teil 1: „CO2 bepreisen, Energieträgerpreise reformieren“
von 10:00 bis 11:45 Uhr

Vorstellung der Stellungnahme
„CO2 bepreisen, Energieträgerpreise reformieren – Wege zu einem sektorenübergreifenden Marktdesign“ 
durch Felix Müsgens

Podiumsdiskussion
„Wie kann eine sektorübergreifende CO2 - Bepreisung auf EU-Ebene bis 2030 gelingen?
Felix Müsgens | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Carsten Rolle | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
Dirk Weinreich | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Ralf Wissen | r2b energy consulting
Reinhard Haas | Technische Universität Wien

Teil 2: „Netzengpässe“
von 13:00 bis 14:45 Uhr

Vorstellung der Stellungnahme
„Netzengpässe als Herausforderung für das Stromversorgungssystem – Optionen zur Weiterentwicklung des Marktdesigns“ 
durch Hartmut Weyer

Podiumsdiskussion
„EU-Strombinnenmarkt“
Hartmut Weyer | Technische Universität Clausthal
Ingo Schmidt| TenneT
Oliver Koch | Europäische Kommission - Directorate-General for Energy
Kathrin Thomaschki | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Mit der  Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland. Im Akademienprojekt erarbeiten mehr als 100 Fachleute aus Wissenschaft und Forschung Handlungsoptionen zur Umsetzung einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung. ESYS wurde im April 2013 gestartet und wird bis Februar 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Federführung des Projekts liegt bei acatech.

Ansprechpartnerin:

Daniela Niethammer

acatech

Referentin Stakeholder-Dialoge Energiesysteme der Zukunft

T +49 30 2063096-25, E niethammer(at)acatech.de

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Felix Müsgens
Energiewirtschaft
T +49 (0) 355 69-4505
felix.muesgens(at)b-tu.de

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de