Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation
Die Serie umfasst Monographien ebenso wie thematische Sammelbände, die sich mit der Problematik multikultureller Phänomene, ihrer Entstehung, Geschichte und Wandlung beschäftigen. Ziel der Reihe ist es, ein breites Forum für interdisziplinär angelegte Studien zu bieten, die sich der Analyse von Interaktionen, Kommunikationsprozessen und gegenseitigen Wahrnehmungen in multi- und plurikulturellen Räumen widmen. Die Schriftenreihe berücksichtigt sowohl theoretische Studien als auch Fallbeispiele und Geschichtsdarstellungen.
Von ANTISEMITISMUS bis KUNST
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Band 1, Teilband 1
Herausgeber: Sylwia Dec-Pustelnik, Peter Klimczak, Arkadiusz Lewicki, Izabela Surynt
Mit diesem aus einem deutsch-polnischen Projekt am Institut für Journalismus und soziale Kommunikation der Universität Wrocław hervorgegangenen Band liegt der erste Teil eines vierbändigen Handbuchs zur deutsch-polnischen Kommunikation vor. Dieser erste Teilband umfasst 22 teils kürzere, teils längere Beiträge, teils Überblicke, teils Fallstudien, beginnend mit einem Beitrag zum deutsch-polnischen Antisemitismus und endend mit Kunstinteraktionen in Deutschland und Polen. Allen Texten liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine erfolgreiche Kommunikation ohne Kenntnis der Geschichte, der Mentalität, der kulturellen Normen und Höflichkeitsformen und nicht zuletzt der jeweils spezifischen Codes des jeweiligen Gegenübers nicht glücken kann. Dementsprechend richtet sich das Werk an alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen für deutsch-polnische oder polnische Themen interessieren: Dies sind nicht nur Fachleute und Kulturinteressierte, sondern alle, die deutsch-polnischen Spannungen und Missverständnissen auf die Spur kommen und gegenseitige deutsch-polnische Interaktionen verstehen wollen – als Basis für gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2021
Von LITERATUR bis POLITIK
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Band 1, Teilband 2 (mit Übersetzungen von Bernhard Hartmann und Andreas Volk)
Herausgeber: Sylwia Dec-Pustelnik, Peter Klimczak, Arkadiusz Lewicki, Izabela Surynt
Mit diesem aus einem deutsch-polnischen Projekt am Institut für Journalismus und soziale Kommunikation der Universität Wrocław hervorgegangenen Band liegt der zweite Teil eines vierbändigen Handbuchs zur deutsch-polnischen Kommunikation vor. Dieser zweite Teilband umfasst 21 teils kürzere, teils längere Beiträge, teils Überblicke, teils Fallstudien, beginnend mit Beiträgen zur Literatur und endend mit solchen zur Politik in Deutschland und Polen. Allen Texten liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine erfolgreiche Kommunikation ohne Kenntnis der Geschichte, der Mentalität, der kulturellen Normen und Höflichkeitsformen und nicht zuletzt der jeweils spezifischen Codes des jeweiligen Gegenübers nicht glücken kann. Dementsprechend richtet sich das Werk an alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen für deutsch-polnische oder polnische Themen interessieren: Dies sind nicht nur Fachleute und Kulturinteressierte, sondern alle, die deutsch-polnischen Spannungen und Missverständnissen auf die Spur kommen und gegenseitige deutsch-polnische Interaktionen verstehen wollen – als Basis für gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2022
Von POPKULTUR bis STEREOTYP
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Band 1, Teilband 3 (mit Übersetzungen von Andreas Volk und Hans Gregor Njemz)
Herausgeber: Sylwia Dec-Pustelnik, Peter Klimczak, Arkadiusz Lewicki, Izabela Surynt
Mit diesem aus einem deutsch-polnischen Projekt am Institut für Journalismus und soziale Kommunikation der Universität Wrocław hervorgegangenen Band liegt der dritte Teil eines vierbändigen Handbuchs zur deutsch-polnischen Kommunikation vor. Dieser dritte Teilband umfasst 19 teils kürzere, teils längere Beiträge, teils Überblicke, teils Fallstudien, beginnend mit Beiträgen zur Popkultur und endend mit solchen zu Stereotypen. Allen Texten liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine erfolgreiche Kommunikation ohne Kenntnis der Geschichte, der Mentalität, der kulturellen Normen und Höflichkeitsformen und nicht zuletzt der jeweils spezifischen Codes des jeweiligen Gegenübers nicht glücken kann. Dementsprechend richtet sich das Werk an alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen für deutsch-polnische oder polnische Themen interessieren: Dies sind nicht nur Fachleute und Kulturinteressierte, sondern alle, die deutsch-polnischen Spannungen und Missverständnissen auf die Spur kommen und gegenseitige deutsch-polnische Interaktionen verstehen wollen – als Basis für gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2023
Kontakt
Angewandte Medienwissenschaften
T +49 (0) 355 69-3243
klimczak(at)b-tu.de