Lernprozesspiloten entwickeln - alternative Lernwege gestalten: Das eigene Lernerleben durch interaktive Lernwelten unterstützen

Seit geraumer Zeit bekommen verschiedene Technologien in der Bildungslandschaft mehr Bedeutung und zunehmend wissenschaftliches Interesse zu deren Einsatzfähigkeit und Nutzen im Lehr-Lernprozess.

Die Annahme ist, dass Lernen im digitalen Kontex durch:

- adaptive Lerntechnologien unterstützt werden kann, um Lernbedürfnisse zu erkennen und Lernen zu individualisieren,

- Extended-Reality-Technologien in das Metaverse verlagert werden, um beispielsweise komplexe Bedingungen abzubilden und

- Gamification-Ansätze angereichert werden, um das Lernengagement und die Motivation zu erhöhen.

Im Projekt EXPAND+ER WB³ werden die verschiedenen Technologien und Prinzipien genutzt, um Lernprozesse zu gestalten und die Bedeutung für das Lernen zu untersuchen. Ziel ist, methodisch-didaktische Empfehlungen und Hinweise für die Gestaltung interaktiver Lernwelten zu geben.

Aktuell arbeitet das Projektteam mit dem Lehrstuhl Qualitätsmanagement der BTU zusammen, um ein bestehendes Seminarkonzept mit alternativen Lernwegen anzureichern und im Austausch mit den Dozierenden, Studierenden und Weiterbildungsstudierenden, die Lerngestaltung und das Lernerleben, kritisch zu hinterfragen. Der Projektsteckbrief für die Gestaltung unseres ersten Lernprozesspiloten wurde im gemeinsamen Austausch finalisiert, jetzt geht es für das BTU-Team mit den Verbundpartnern I-mmersive und Quizacadamy in die Erarbeitung eines didaktischen Designs und in die kreative Entwicklungsarbeit.

Unser Forschungsangebot trifft auf sehr viel Interesse, so dass die Absprachen für einen zweiten Lernprozesspiloten mit einem externen Partner im vollen Gange sind.

Eine Fortsetzung folgt also…

Kontakt

Katrin Jäser
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-2612
katrin.jaeser(at)b-tu.de
Lernprozesspiloten entwickeln - alternative Lernwege gestalten