Fit für die sensorbasierte Digitalisierung

Auftaktveranstaltung zur zweiten Phase des Projekts „Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik“ am 15. Juni 2022

Kleine und mittlere Unternehmen in der Entwicklung sensorbasierter, digitaler Lösungen für den Strukturwandel zu begleiten, ist Ziel des „Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik (iCampus Cottbus)“. Anlässlich der feierlichen Auftaktveranstaltung zur zweiten Projektphase, die das Bundesforschungsministerium mit 20 Millionen Euro fördert, diskutieren Geladene aus Forschung, Wirtschaft und Politik am Mittwoch, 15. Juni 2022, ab 19 Uhr an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg Herausforderungen und Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Ein Fokus liegt dabei auf aktuellen Entwicklungen innovativer Sensortechnologien und dem Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich in der Lausitz.

Gäste der Auftaktveranstaltung sind die Brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Manja Schüle, der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Matthias Kleiner, der Vorstandsvorsitzende der LEAG Thorsten Kramer sowie der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

Datum: Mittwoch, 15. Juni 2022, ab 19 Uhr

Stream-Link: https://fmd-insight.de/live

Alle Interessierten sind herzlich zum Live-Stream eingeladen.

Im Strukturwandelprojekt iCampus entwickeln Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unter anderem ein Medizin-Radar, um berührungsfrei Atmung und Herztöne zu messen. Während beim klassischen EKG der Herzschlag mithilfe von Elektroden und Kabeln ermittelt wird, erfassen die im Projekt entwickelten Radarsensoren berührungslos Herzkreislauf-Parameter. Über eine gesicherte Datenschnittstelle zum betreuenden Arzt können damit auch Menschen in ländlichen Gebieten ohne eigene Arztpraxis medizinisch betreut werden.

In einem weiteren Projekt des iCampus entwickeln Forschende intelligente Drohnen für die digitale Landwirtschaft. Ziel ist es, Erkrankungen oder Insektenbefall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Die vorausschauende Wartung in der Industrie ist ein weiteres Thema. Durch die Verbesserung der automatisierten Wartung von Maschinen kommt es im Betrieb seltener zu ungeplanten Stillständen oder Qualitätsverlusten in der Produktion. Betriebszustände werden mithilfe innovativer sensorischer Komponenten erfasst und Veränderungen rechtzeitig erkannt.

Hintergrund

Die BTU Cottbus-Senftenberg erarbeitet im „Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik (iCampus Cottbus)“ gemeinsam mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH); Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und Thiem-Research GmbH (TRS) in vier Forschungsfeldern die Grundlage für zukunftsorientierte Produkte im Bereich der Mikrosensorik und Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Lausitz. Zentrale Themen sind Agrar 4.0, Digitalisierung/Industrie 4.0, Life Sciences und Umweltsensorik.

Der iCampus ist ein Wissenschaftsprojekt aus den Sofortmaßnahmen des Bundes zum Strukturwandel der Kohleregionen und wird vom BMBF in der zweiten Phase mit 20 Millionen Euro gefördert. Ein Transfermanagementteam fungiert als Brücke zwischen Forschenden und KMU der Region, um Forschungsergebnisse direkt und zeitnah in die Anwendung zu transferieren. Zugleich wird eine Perspektive für Fachkräfte in der Region geschaffen.

www.icampus-cottbus.de

Agenda

20:15Begrüßung
Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg
20:25Digitales Grußwort
Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger MdB, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
20:35Grußwort
Ministerin Dr. Manja Schüle, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
20:45Vorstellung Projekt iCampus
Prof. Dr. Harald Schenk, Gesamtprojektleiter iCampus und BTU-Fachgebiet Mikro- und Nanosysteme
21:00Fachvortrag aus der Industrie
Thorsten Kramer, Vorstandsvorsitzender LEAG AG
21:15Podiumsdiskussion zur Wissenschaft im Strukturwandel,
moderiert vom Vizepräsidenten für Forschung und Transfer der BTU Cottbus-Senftenberg Prof. Michael Hübner, mit:
  • Prof. Dr. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft
  • Dr. Patrick Dieckhoff, Generalbevollmächtigter Wissenschaftspolitik der Fraunhofer-Gesellschaft
  • Thorsten Kramer, Vorstandsvorsitzender LEAG
21:45Abschluss

Kontakt

PD Dr.-Ing. Christine Ruffert
Mikro- und Nanosysteme
T +49 (0) 355 69-4763
christine.ruffert(at)ipms.fraunhofer.de

Pressekontakt

Susett Tanneberger
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de
Foto: Fraunhofer IPMS