Vom Ordnungssystem zum Lernprozesspiloten – Gestaltungsperspektiven mit der neuen Rahmenordnung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung

An der BTU gibt es eine gewinnbringende, strukturelle Entwicklung, die die Arbeit im Projekt beeinflusst. Durch den Senat verabschiedet und im Amtsblatt veröffentlicht, regelt seit August 2022 eine „Rahmenordnung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung“ die Arbeit am ZWW.

Im EXPAND+ER-WB³-Projekt ist es u.a. Ziel, digital erlebbare Lernwelten mit einer hohen Individualisierbarkeit und Adaptivität zu entwickeln. An der BTU Cottbus-Senftenberg haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, modulare, berufsbegleitende Studienangebote zu installieren und mit methodisch-didaktischen Ansätzen zu bereichern. Hierbei werden die organisatorische Gestaltung individueller und durchlässiger Bildungswege in der Weiterbildung sowie Möglichkeiten flexibler und adaptiver Lernprozesse untersucht.

An der BTU gibt es eine gewinnbringende, strukturelle Entwicklung, die die Arbeit im Projekt beeinflusst. Durch den Senat verabschiedet und im Amtsblatt veröffentlicht, regelt seit August 2022 eine „Rahmenordnung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung“ die Arbeit am ZWW. Das Ordnungssystem kann als Gestaltungsauftrag verstanden werden, wissenschaftliche Weiterbildung in der Bildungslandschaft mit mehr Transparenz, Flexibilität und Vertrauen zu etablieren.

Die weiteren Entwicklungen und Bestrebungen im Projekt orientieren sich an der Rahmenordnung und werden einen Beitrag leisten, verschiedene Lernformate und -orte sowie Lernwege im Rahmen der Lernprozesspiloten (LPP) zu analysieren und zu entwickeln sowie den Nutzen zu evaluieren.

Aktuell beschäftigt sich das BTU-Entwicklungsteam mit zwei LPP. In Zusammenarbeit mit dem BTU-Lehrstuhl „Qualitätsmanagement“ wird das Modul „Projektmanagement“ für Weiterbildungsstudierende mit digital erlebbaren Lernwelten neu strukturiert. Neben dem bereits vorgestellten Projektsteckbriefassistenten liegt hier die methodisch-didaktische Herausforderung in dem förderlichen Einsatz von Virtual-Reality. Hierfür werden eine VR-Tour durch die Geschichte des Projektmanagements und eine narrative virtuelle Welt zu den Grundbegriffen des Projektmanagements erstellt.
Der zweite LPP wird mit der Polizeihochschule Brandenburg entwickelt und thematisiert „Vermessung mit Drohnentechnik“. Neben dem technischen Einsatz der Drohne und der Entwicklung von digitalen Lernmedien wird das soziale Lernen im digitalen Raum als methodisch-didaktische Herausforderung untersucht.

Kontakt

Katrin Jäser
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-2612
katrin.jaeser(at)b-tu.de
Rahmenordnung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung