Radarboards – Visualisierung des EXPAND+ER WB³ - Projekts in fachlich-didaktischer und technologischer Hinsicht
Dafür hat die Digitalbegleitung des VDI/VDE-IT ein graphisches Instrument zur Gesamteinschätzung der technologischen sowie fachlich-didaktischen Entwicklungen und Schwerpunkte der geförderten INVITE-Projekte auf Verbundebene entwickelt.
Für jedes Projekt wurden jeweils zwei sogenannte Radarboards zu fachlichen und zu technischen Schwerpunkten erstellt, die sich in ihrer Gesamtheit ergänzen und damit einen schnellen Überblick über die Ausrichtung eines Projektes geben sollen. Sie sind als stetig weiter zu entwickelnde Projektvisualisierungen zu betrachten, weil sie den Stand der Fortschritte in einzelnen Dimensionen zu bestimmten Zeitpunkten widerspiegeln. Damit ergibt sich um Laufe des Projekts eine aussagekräftige Abfolge von Radarboards.
Die – gewichtete - Einschätzung der Projektschwerpunkte erfolgte zunächst durch die Digitalbegleitung des VDI/VDE-IT aus technologischer und durch das BIBB aus fachlich-didaktischer Sicht. Dafür wurden die dem BIBB vorliegenden Dokumente, wie Projektanträge, Projektsteckbriefe und Zwischenberichte sowie unsere eigenen Angaben analysiert und einzelnen Dimensionen zugeordnet. Die für alle Projekte einheitlichen Dimensionen wurden durch die Digitalbegleitung mit dem Ziel erstellt, alle Projekte im Wettbewerb leichter vergleichbar zu machen. Weitere Anwendungsfälle für die Radarboards sind vielfältig möglich.
Die Gewichtung der Einschätzung der Projektschwerpunkte erfolgt nach der Vorgabe von VDI/VDE-IT und BIBB in folgenden Stufen:
- 0 - keine Aussage / nicht relevant bedeutet: Die Dimension wird im Projekt nicht thematisiert oder/und ist für das Projekt nicht relevant.
- 1 - in Ansätzen (im Radarboard dunkelgrau) bedeutet: Die Dimension wird in Ansätzen im Projekt behandelt, gilt aber nicht als Schwerpunkt.
- 2 – vorhanden (im Radarboard mittelgrau) bedeutet: Die Dimension wird adressiert und ist für das Projekt relevant.
- 3 – ausgeprägt (im Radarboard hellgrau) bedeutet: Die Dimension ist ein Schwerpunkt des Vorhabens, eine hohe Expertise ist vorhanden. Für diese Dimension werden innerhalb von Arbeitspaketen signifikante Tätigkeiten durchgeführt.
Die Radarboards dienen in erster Linie dazu, die jeweiligen Projektschwerpunkte grafisch darzustellen und zu gewichten. Für das BIBB gilt dabei das „Prinzip der Komplementarität“, nicht der „Kompetitivität“: Mithilfe der Radarboards können Projekte mit gleichen oder ähnlichen Schwerpunkten noch besser miteinander vernetzt werden – eine zentrale Aufgabe in der großen Projektfamilie von INVITE. Weitere aktualisierte Stände der Radarboards zu unserem Projekt werden an dieser Stelle in loser Folge veröffentlicht.
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3059
matthias.untisz(at)b-tu.de