Energiesparende Fortbewegung für den Umweltschutz im Fokus der Kinderuni

Die Entwicklung neuer energieeffizienter Fahrzeuge und Maschinen steht am Donnerstag und Sonnabend, 5. und 7. Januar 2023, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Mittelpunkt der Kinderuni. BTU-MINT-Botschafter Pascal Fritzsche heißt die Kinder dazu in der Welt der Ingenieure willkommen.

Wer sich bewegt, benötigt Energie, und Energie ist wertvoll. Das Ziel, Energie zu sparen, liegt auf der Hand. In dieser Kinderuni-Vorlesung erleben die Teilnehmenden mittels kleiner Experimente energiesparende Fortbewegung. Sie schauen sich gemeinsam mit dem Referenten an, wo die verwendete Energie herkommt, wie sie gewandelt wird und worin Energieverluste bestehen. Spannende Projekte zeigen, was schon heute möglich ist und wie die Fortbewegung der Zukunft aussehen kann. Leichtbau-Fahrzeuge, optimierte Antriebskonzepte und immer neue Fortschritte in der Tribologie – der Lehre von Verschleiß, Reibung und Schmierung von Oberflächen – sorgen für erstaunliche Ergebnisse.

Pascal Fritzsche ist der erste ehemalige Teilnehmer der Kinderuni, der als Referent sein aktuelles Wissen im Rahmen einer Vorlesung an heutige Teilnehmende weitergibt. Nach seinem Abitur am Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide absolvierte er an der BTU ein duales Bachelorstudium des Maschinenbaus in Kooperation mit der P.U.S. Lauta GmbH und anschließend ein Masterstudium des Maschinenbaus. Im studentischen Team Lausitz Dynamics war er an der Entwicklung von Energiesparmobilen beteiligt. Heute ist er akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Werkzeugmaschinen der BTU. Als einer der drei MINT-Botschafter*innen der Universität engagiert sich Pascal Fritzsche dafür, mehr Schüler*innen für eine Laufbahn im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu motivieren und für ein Studium zu begeistern.

Zur Kinderuni-Vorlesung »Weniger ist mehr – wie wir uns energiesparend fortbewegen und damit die Umwelt schützen« sind Schüler*innen der dritten bis sechsten Klassen eingeladen. Die 45-minütige Veranstaltung beginnt für die Teilnehmenden am Zentralcampus Cottbus am Donnerstag, 5. Januar 2023, um 15 und 17:15 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude, Audimax 2. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Am Sonnabend, 7. Januar, um 11 Uhr beginnt diese Vorlesung für die Teilnehmenden der Kinderuni am Campus Senftenberg  im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums, Raum 11.122. Für alle Interessierten, die zum Beispiel aufgrund eines weiten Anreiseweges nicht anwesend sein können, wird die Vorlesung online live übertragen. Anmeldungen einschließlich der Information, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt, werden unter der E-Mail-Adresse kinderuni(at)b-tu.de  erbeten. Der Link zur Onlinevorlesung wird nach erfolgter Anmeldung zugesandt.

Hintergrund
Kinder-Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher und weiterer Fragestellungen wecken, Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben. Die BTU Cottbus–Senftenberg vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags und schafft damit prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die insbesondere auch die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen.

Weitere Informationen zur Kinder- und Schüleruni und den anderen Angeboten der BTU Cottbus-Senftenberg für Kinder und Schüler: www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler

Fachkontakt

Heike Postelt
VP L 7 Zentrale Studienberatung
T +49 (0) 3573 85-280
heike.postelt(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Referent der aktuellen Kinderuni-Vorlesung ist Pascal Fritzsche – akademischer Mitarbeiter und MINT-Botschafter der BTU. Foto: BTU, Ralf Schuster