Lehrer und Schüler lernen neues Informatik-Format

Mobiles Schülerlabor Science on Tour ist Transferpartner in bundesweitem Informatik-Projekt. Erster Projekt-Schülerkurs "Informatik enlightened" startet am 9. September 2014

Zum Auftakt des Projektes "Informatik enlightened – Was Blumen, Autos und Solarzellen verbindet" kommen Vertreter des Schülerlabors der RWTH Aachen am 8. und 9. September 2014 nach Senftenberg. Ziel des Treffens ist die Schulung der Projektteilnehmer und Fachlehrer am ersten Tag, um sie auf die Durchführung der Schülerkurse vorzubereiten. Am zweiten Tag erfolgt der erste Schuleinsatz unter Realbedingungen in Form eines Workshops am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Forst.  Schülerinnen und Schüler lösen dabei eigenständig Aufgaben mit Arduino-Microcontrollern, die so interessante Namen tragen wie:

  • "Effizientes Sonnenbaden" – die mitdenkende Sonnenblume
  • "Wenn’s knallt, noch’n Meter…" - die ultimative Einparkhilfe
  • "Unsichtbares Licht und Geschwindigkeit" oder
  • "Das Farbthermometer"

Foto-/Pressetermin
Dienstag, 9. September 2014: Erster Projekt-Workshop „Informatik enlightened“, ab 9 Uhr,  Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, Jahn-straße 3 bis 9, in 03149 Forst, Raum 310
mit Begrüßung durch den Schulleiter, OStD Thomas Röger, und Prof. Dr. Stefan Zundel, Beauftragter für Lehre und Forschung mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt der BTU Cottbus–Senftenberg. Ab 9:45 Uhr arbeiten die Schülerinnen und Schüler an ihren Projekten.

Hintergrund
Das Projekt "Informatik enlightened - Was Blumen, Autos und Solarzellen verbindet" wurde Ende 2013 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an der RWTH Aachen ins Leben gerufen. "Hierbei handelt es sich um einen fünfstündigen Workshop im Kontext Licht, der Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 11 einen spannenden, abwechslungsreichen und experimentellen Einstieg in die Informatik ermöglichen soll", so Projektleiterin Nadine Berger.
Die Förderung durch das BMBF ermöglichte es dem Team des Aachener InfoSphere – Schülerlabors Informatik, das Projekt "Informatik enlightened" inklusive des komplett ausgearbeiteten Workshops sowie von 16 Arduino-Microcontrollern dauerhaft an sieben weitere Standorte in Deutschland zu transferieren. Die BTU Cottbus-Senftenberg ist der einzige Transferpartner dieses Projektes in den neuen Bundesländern. Weitere Standorte befinden sich unter anderem an der Universität Bremen, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und Universität Duisburg-Essen. Die Projektpartnerschaft geht auf die Initiative des Leiters des mobilen Schülerlabors Science on Tour, Sebastian Hänsel, zurück. Das neue Workshop-Angebot soll zukünftig Science on Tour ergänzen.
Science on Tour ist das mobile Schülerlabor im "Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College" der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg.  Es richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 12. Klassen und möchte diesen handlungsorientiert und praxisnah Wissenschaft und Technik nahe bringen. In den Schülerkursen wird in Kleingruppen selbstständig unter fachkundiger Anleitung von Wissenschaftlern und studentischen Tutoren experimentiert. Hierbei geben die studentischen Tutorinnen und Tutoren nicht nur praktische Tipps, sondern berichten auch über ein Studium an der BTU Cottbus–Senftenberg und das studentische Leben.
Das Projekt "Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College" wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Weiterführende Informationen zum College sind unter www.b-tu.de/college  zu finden.

Zeit- und Programmablauf mit Ortsangaben
Weitere Informationen www.b-tu.de/scienceontour