Kompetenzen: zentrale Bedeutung für das Entwicklungsvorhaben EXPAND+ER WB³

Im Projekt EXPAND+ER WB³ ist derzeit so viel Bewegung, dass aus einzelnen Entwicklungsbausteinen immer mehr ein großes Ganzes wird.

Neben den Fortschritten an der Weiterbildungsplattform und der Entwicklung innovativer, alternativer Bildungsangebote sowie der Auswertung der Unternehmensbefragungen nehmen die Projektverantwortlichen der BTU Cottbus-Senftenberg parallel die Metaperspektive ein und betrachten das Gesamtprojekt wissenschaftlich begleitend.

Alle Einzelanstrengungen der Projektpartner gehen von einer Kompetenzorientierung aus, sodass ich, Katrin Jäser und Henry Herkula es als Anlass nehmen, einen Fachartikel zur Bedeutung von Kompetenzen zu verfassen. Für die Arbeits- und Transferebene soll ein gemeinsames Verständnis und die Anwendbarkeit von Kompetenzen vermittelt werden. Hierfür skizzieren wir verschiedene Denkrichtungen, sich dem Kompetenzbegriff zu nähern, bevor eine Definition für das Projekt herausgearbeitet wird. Anschließend wird die praktische Relevanz des Kompetenzbegriffs für Individuum und Gesellschaft vertieft und wichtige Werkzeuge und Instrumente zur Darstellung von Kompetenzen vorgestellt. Darauf aufbauend werden der Kompetenzbegriff und seine praktische Relevanz an den Entwicklungsbausteinen im Projekt EXPAND+ER WB³ gespiegelt. Die Implikationen von Kompetenzen, verschiedenen Standards und bestehenden Tools für die Plattformentwicklung und die Entwicklung von Lernangeboten, aber auch für die Einbindung von Unternehmen und deren Zugang zu Kompetenzkonzepten werden thematisiert und in einen sich gegenseitig bedingenden Zusammenhang gestellt.

Die Veröffentlichung ist für April 2023 geplant.

Kontakt

Katrin Jäser
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-2612
katrin.jaeser(at)b-tu.de
Kompetenzen im EXPAND+ER WB³-Projekt