Über die modernste Form der Krebsbestrahlungstherapie
Die Photoinjektor-Testanlage bei DESY in Zeuthen (PITZ) produziert seit mehr als 21 Jahren Elektronenstrahlen mit hoher Helligkeit. Die Forschungsanlage wurde zur Entwicklung und Optimierung von Hochbrillanz-Elektronenquellen für Freie-Elektronen-Laser-Anwendunge entwickelt. Nach einer Einführung über die Motivation zum Bau der Testanlage und einer Zusammenfassung des Stands der Technik am Ende des letzten Jahrhunderts werden in dem Vortrag die wichtigsten Erkenntnisse und Entwicklungsschritte zusammengefasst. Dazu gehört die Erzeugung von Hochbrillanz-Elektronenstrahlen, einschließlich der kontinuierlichen Verbesserung der Strahlqualität, der Photokathoden-Lasersysteme und der Photokathoden.
Zudem werden im Rahmen des Vortrags zwei weitere Anwendungen von Hochleistungselektronenstrahlen diskutiert: die Erzeugung von abstimmbarer THz-Strahlung mit hoher Spitzen- und Durchschnittsleistung sowie die Möglichkeiten zur Untersuchung der modernsten Form der Strahlentherapie gegen Krebs, der sogenannten FLASH-Strahlentherapie.
DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscherinnen und Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum.
Kontakt
Computational Physics
T +49 (0) 355 69-3006
goetz.seibold(at)b-tu.de