Weiterbildungen mit Drohnen als Zukunftschance

Im EXPAND+ER WB³-Projekt kommen Drohnen zum Einsatz, um mögliche Anwendungsfelder für den Weiterbildungsbereich zu erschließen. Dafür wird eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessierten dieses Bereichs innerhalb und außerhalb der BTU angestrebt.

Drohnen bieten die Möglichkeit, Vermessungen zu vereinfachen, Bilder von nicht leicht begehbaren Orten zu machen oder zum Beispiel in Notfällen schnell Medikamentenlieferungen durchzuführen. Drohnen werden auch z.B. für kleinere Bauunternehmen interessant, die sich vielleicht schnell einen Überblick über eine Baustelle verschaffen wollen oder mit Photogrammmetrie Luftbilder in 3D-Welten verwandeln. Auch in der Landwirtschaft eröffnen sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für Prozesse durch den Einsatz von Drohnen.

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung sieht in diesen Anwendungen Zukunftspotenzial und entwickelt zusammen mit der Hochschule der Polizei Brandenburg neue Lernangebote. Bei diesen werden Drohnen und ihre Fähigkeiten getestet, sodass darauf aufbauend neue Weiterbildungen entstehen können, die das Drohnenthema einer Vielzahl von interessierten Anwender*innen zugänglich machen.

Gleichzeitig strebt das ZWW eine weitere Zusammenarbeit mit BTU-internen und –externen Fernpiloten an, um anhand der Erfahrungsbündelung neue Chancen für die Region als Ganzes zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang sind weitere Veranstaltungen und Austauschtreffen geplant, die das Drohnenthema stärker in den Vordergrund rücken.

Das EXPAND+ER WB³-Projekt zielt unter anderem darauf ab, neuartige Lernangebote zu entwickeln und zugänglich zu machen. Drohnen sind dabei neben künstlicher Intelligenz und VR-Welten ein vielversprechender technischer Bereich, der in dem Projekt noch weiter erkundet werden soll.

Kontakt

Henry Herkula
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3728
herkula(at)b-tu.de
Blick über den Campus der BTU
Drohnenflug auf dem Sportplatz der BTU