Deutsche Bahn zu Besuch an der BTU

Am Mittwoch, 14. Juni 2023, besuchten Konzernbevollmächtigte von der Deutschen Bahn den Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg. Ziel des Treffens war es, den Wissenstransfer in der Region gemeinsam voranzutreiben und die Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg zu intensivieren.

25 Mitarbeitende aus ganz Deutschland kamen dazu in die Lausitz und an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Den Strukturwandel in der Region begleitet die Deutsche Bahn unter anderem mit dem Bau eines neuen ICE-Werks. "Wir wollen gemeinsam Impulse setzen und den Wissenstransfer in die Region partnerschaftlich gestalten. Wir freuen uns, heute den Campus zu besichtigen und in Austausch zu kommen", sagt Alexander Kaczmarek Konzernbevollmächtigter für das Land Brandenburg.

Gemeinsam mit der BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande, und dem Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner, besichtigten die Besucher*innen in einer ersten Station den Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus – iCampus. Das Ziel der Forschungskooperation ist es, gemeinsam mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Lausitz Produkte im Bereich der Mikrosensorik und Digitalisierung zu etablieren. In einer zweiten Etappe thematisierten Wissenschaftler*innen der Universität die menschengerechte Gestaltung von KI-Systemen in Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und produktionsnahen Dienstleistungen im Verbundprojekt "Perspektive Arbeit Lausitz – Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg (PAL)". Mit dem Ziel, die Arbeit in der Lausitz durch Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) effektiv, attraktiv und gesünder zu gestalten, arbeiten vier Universitäten sowie 23 Unternehmen und Verbände in diesem Vorhaben.
Die Modellfabrik Smart Factory Lab ist Thema der dritten Station des Besuchs. Innovative Demonstratoren und Versuchsaufbauten im Produktions- und Dienstleistungsbereich verdeutlichen den Einsatz entscheidender Schlüsseltechnologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, Robotik, Predictive Maintenance, Augmented und Virtual Reality.

Kontakt

Kristin Ebert
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.ebert(at)b-tu.de
In der Modellfabrik Smart Factory Lab erhielten die Besucher*innen einen Einblick in den Einsatz entscheidender Schlüsseltechnologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, Robotik, Predictive Maintenance, Augmented und Virtual Reality. (Foto: BTU / Sascha Thor)