Verleihung der Preise für die besten Abschlussarbeiten an der BTU im Jahr 2022
Der Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg vergibt die Preise für die beste Dissertation der Universität sowie die besten Bachelor- und Masterarbeiten der sechs Fakultäten. Die Preise werden durch den Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins Jörg Waniek, der BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande und dem Vizepräsidenten für Forschung und Transfer an der BTU Prof. Michael Hübnern die Preisträger*innen während der Graduierungsveranstaltung überreicht.
Jörg Waniek, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins der BTU Cottbus-Senftenberg, beglückwünscht die jungen Akademiker*innen zu ihren hervorragenden Leistungen und sagt: „Ich freue mich außerordentlich, die Preise im Namen unseres Vereins und aller Unterstützer*innen an unsere ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen zu überreichen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, diese sehr guten Leistungen zu würdigen. Gleichzeitig sollen die Auszeichnungen Motivation für Erfolge im weiteren Studium, im Beruf oder in der Wissenschaft sein. Wir sind sehr stolz auf sie!“
Den mit 1.500 Euro dotierten Preis für die beste Dissertation der Universität erhält Dr. Saskia Fischer für ihre Arbeit zum Thema „Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation und Empathie als Facetten der Interventionskompetenz von Lehrkräften bei Mobbing – Zusammenhänge zum Interventionshandeln von Lehrkräften und den Mobbingerfahrungen der Lernenden“. Thema der mit der Gesamtnote „summa cum laude“ abgeschlossenen Arbeit ist das Phänomen Mobbing zwischen Schüler*innen, eine weltweit verbreitete Gewaltform an Schulen.
Repräsentativen Studien in Deutschland belegen, dass im Schnitt circa zwei Schüler*innen pro Klasse betroffen sind. Mobbing kann für die beteiligten Schüler*innen tiefgreifende negative Folgen haben, die sich vor allem auf die psychische Gesundheit auswirken. Längsschnittstudien zeigen, dass diese Auswirkungen bis in das Erwachsenenalter reichen können. Deshalb wird Mobbing seit einigen Jahren international intensiv erforscht und es liegen gut evaluierte Präventionsprogramme vor.
Wenig war bisher jedoch darüber bekannt, wie Lehrkräfte am besten mit konkreten Mobbingfällen umgehen können. Wie häufig greifen sie ein, welche Interventionsstrategien nutzen sie und welche Kompetenzen brauchen sie, um Mobbing wirksam unterbinden zu können? Mit diesen Fragen hat sich Saskia Fischer in ihrer Dissertation auseinandergesetzt.
Die Arbeit entstand im Rahmen eines DFG-Projekts im Fachgebiet Pädagogische Psychologie von Prof. Dr. Ludwig Bilz. Aus umfangreichen Datenerhebungen bei über 2.000 Schüler*innen und über 550 Lehrkräften identifizierte die Wissenschaftlerin relevante Interventionskompetenzen von Lehrkräften und legt damit die Basis für zukünftige Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.
Die der Dissertation zugrunde liegenden fünf Publikationen sind in hochrangigen englisch-sprachigen Peer-Review-Zeitschriften erschienen. Saskia Fischer hat ihre Ergebnisse auf internationalen Tagungen in Dublin, Wien und Stockholm vorgestellt und sich mit ihrer Arbeit im Feld der Mobbing-Forschung etabliert. Zweitgutachter ist Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer, Leiter des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.
Für die zweitbeste Dissertation mit dem Titel „Strategies for Optimizing the Tooth Root Load Capacity of High-Performance Gears“ wird Dr. Chen-Xiang Chao geehrt. In der mit „summa cum laude“ bewerteten Arbeit befasste sich der Wissenschaftler mit Optimierungsprozessen zur Auslegung von Zahnrädern eines Umlaufrädergetriebes – häufig auch als Planetengetriebe bezeichnet. Diese Getriebe sind in leistungsfähigen Antriebssystemen im Kraftfahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau wegen ihres guten Wirkungsgrades und des geringen Masse-Leistungs-Verhältnisses unverzichtbar geworden. Für die die Anwendung als Hochleistungsgetriebe in Flugtriebwerken sind die dort üblichen Auslegungskriterien und -verfahren jedoch unzureichend. Daher beschäftigte sich Dr. Chao in seiner Arbeit mit angepassten Kriterien und entwickelte dazu neuartige Optimierungsprozesse. Die Dissertation entstand im Projekt KEPLER (Key System, Entwurfs-Prozesse, Leichtbau, EHM für Hochleistungs-Reduktionsgetriebe) am Fachgebiet Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik bei Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) Dieter Bestle. Zweitgutachter ist Prof. Dr.- Ing. Berthold Schlecht, Direktor des Instituts für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion der Technischen Universität Dresden.
Auszeichnungen in Höhe von jeweils 1000 Euro für die besten Masterarbeiten an den sechs Fakultäten
gehen an folgende sechs Absolventinnen und Absolventen:
Fakultät 1: MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Franz Theo Schön, M.Sc.
»Instabilitäten und Musterbildung in viskoelastischen Fluiden«
Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Bestehorn und PD Dr. rer. nat. habil. Rodica Borcia, Lehrstuhl Statistische Physik und Nichtlineare Dynamik
Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Anastasiia Pastushenko, M.Sc.
»Analyse des Berg- und Wasserrechts in Bezug auf die Tagebaurestseen im Land Brandenburg«
Betreuende: Prof. Dr. iur. Eike Albrecht, Fachgebiet Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht, und Karina Pulz, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Pei-Yun Tsai, M.Sc.
»Modellierung des simultanen Skalar- und Impulstransports in der turbulenten koaxialen Poiseuille-Strömung im Zylinderspalt«
Betreuende: Prof. Dr.-lng. Heiko Schmidt und Dr. rer. nat. Marten Klein, Lehrstuhl Numerische Strömungs- und Gasdynamik
Fakultät 4: Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
Katharina Woschick, M.A.
»Qualifizierung von Personen mit Beeinträchtigungen zur Teilhabe in dem Arbeitsfeld Landwirtschaft«
Betreuende: Prof. Dr. soz. oec. Alexandra Retkowski und Prof. Dr. Marina Ney, Institut Soziale Arbeit
Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Vanessa Lau, M.Sc.
»In a group, you need a leader: The interplay of sender characteristics and receiver group size on receiver per-ceptions in amplified word-of-mouth«
Betreuende: Prof. Dr. rer. pol. Florian Dost und Bastian Werner, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Marketing
Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Mareike Timpe, M.Sc.
»Kleinstädte – mehr als ihre Einwohner*innenzahl. Ansätze zur Merkmalsbestimmung deutscher Kleinstädte«
Betreuende: Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, LS Stadtmanagement und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch, LS Bau- und Planungsrecht
Für die besten Bachelorarbeiten wurden mit jeweils 350 Euro ausgezeichnet:
Fakultät 1: MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Nicolas Borchard, B.Sc.
»Optimalitätsbedingungen zweiter Ordnung für Sparsity-Zielfunktionale mittels verallgemeinerten zweiten Ableitungen«
Betreuende: Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerd Wachsmuth Lehrstuhl Optimale Steuerung und Prof. Dr. Daniel Wachsmuth, Universität Würzburg
Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Marvin Koal, B.Sc.
»Vergleichende Betrachtung der Betriebskosten«
Betreuende: Dr.-Ing. Andrea Straub, Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft und Dr. Martin Gast, LEAG
Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Patricia Höwisch, B.Eng.
»Projektentwurf zur Weiterentwicklung des Bestandstools 'Systemcockpit'«
Betreuende: Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann und Nahal Tamadon, Institut Elektrische Systeme und Energielogistik
Fakultät 4: Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
Samy Dankhoff, B.A. und Katerina Luxemburgova, B.A.
»Evidenzbasierte Leitlinienempfehlungen für die Physiotherapie bei Schlaganfall - eine systematische Übersichtsarbeit«
Betreuende: Prof. Dr. Christian Kopkow und Bettina Scheffler, Institut für Gesundheit
Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Christian Lürmann, B.Sc.
»Eine mikroökonomische Analyse der organisatorischen Auswirkungen des DRG-Fallpauschalensystems«
Betreuende: Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach und Dr. Sören Schwuchow, Lehrstuhl Mikroökonomik
Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Sarah Kochan, B.Sc.
»Brandschutzuntersuchungen für Holz- und Holz- Beton-Verbundkonstruktionen im Hochhausbau an-hand eines Holz-Beton-Verbundrahmens«
Betreuende: Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher, Dipl.-Ing. (FH) Marc Simon und Tim Höltke, Lehrstuhl Hybride Konstruktionen – Massivbau
Kontakt
