Elektrifizierte Luftfahrtantriebe sind Thema einer gemeinsamen Berufung der BTU und des DLR

Prof. Dr. Lars Enghardt ist Leiter des neuen Fachgebiets Elektrifizierte Luftfahrtantriebe an der BTU Cottbus-Senftenberg und Direktor des DLR-Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe

Der Wissenschaftler Prof. Dr. rer. nat. Lars Enghardt übernahm zum 1. Mai 2023 in einer gemeinsamen Berufung mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Professur für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe an der Fakultät 3 für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Der Schwerpunkt seiner Arbeit in Lehre und Forschung liegt auf der Untersuchung von emissionsärmeren, in der Regel stärker elektrifizierten Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge. Im Rahmen seiner Forschung befasst er sich mit

  • der Regelung der Leistungsabfrage, etwa beim Start, wenn mehr Energie benötigt wird als im Normalflug,
  • dem Thermal Management der neuartigen Antriebstopologien, mit Hilfe dessen die Temperatur im Flugzeug geregelt wird,
  • bis hin zu Fragen des zu jeder Zeit sicheren Betriebs, der Zertifizierung durch Flugsicherheitsbehörden und der Bewertung des Einflusses der neuen Technologie auf die Umwelt.

Die neue Professur ist in das Institut für Verkehrstechnik (IVT) der Universität eingebunden. Ziel ist es, Lehre und Forschung in enger Kooperation mit dem DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe durchzuführen. Studierende erhalten die Möglichkeit in Abschlussarbeiten, Promotionen und Praktika, die Forschung des DLR-Instituts kennenzulernen. Geplant ist eine enge Kooperation mit dem Zentrum für hybrid-elektrische und elektrische Systeme (chesco), in dem Wissenschaftler*innen hybrid-elektrische und elektrische Antriebssysteme erforschen.

Über den Wissenschaftler

Prof. Dr. Lars Enghardt war seit 2009 Professor für Turbomaschinen- und Thermoakustik an der Technischen Universität Berlin und Leiter der Abteilung Triebwerksakustik am DLR-Institut für Antriebstechnik in der Berliner Außenstelle des in Köln ansässigen Instituts. Bis April 2023 gab er Vorlesungen an der TU Berlin zu den Themen Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben und Grundlagen der Thermo- und Turbomaschinenakustik. Die Einwerbung von Forschungsdrittmitteln durch Herrn Prof. Enghardt in Berlin lag in den letzten Jahren stabil auf sehr hohem Niveau. Die mit den Firmen erarbeiteten Netzwerkverbindungen sind gute Ausgangspunkte für weiterführende Kooperationen auch auf dem Gebiet der elektrifizierten Luftfahrt in den kommenden Jahren.
In den Jahren 2015 bis 2018 war Herr Prof. Enghardt als Sprecher des DLR-Führungskreises in Berlin tätig. Im Oktober 2020 wurde er zum Sprecher des DLR-übergreifenden Fachausschusses Fluglärm ernannt, der dieses Thema sowohl innerhalb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt als auch gegenüber der Politik und den Medien ganzheitlich nach außen vertritt.
Im Februar 2020 ernannte der DLR-Vorstand Prof. Enghardt zum kommissarischen Direktor des damals neu zu gründenden Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus. Das Institut wurde am 3. Juli 2020 offiziell gegründet und wird seitdem von Prof. Enghardt kontinuierlich organisatorisch, wissenschaftlich und administrativ aufgebaut, sowie auch im DLR und in der Außendarstellung vertreten.

Über das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe

Das im Jahr 2020 gegründete DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus konzentriert sich in seiner Forschung auf emissionsarme, elektrifizierte Luftfahrtantriebe, die unter Klima- und Lärmgesichtspunkten ein hohes Potential besitzen. Das Institut untersucht in diesem Kontext u.a. Fragen zur Steigerung der Leistungsdichte elektrischer Systeme, zur elektromagnetischen Verträglichkeit und zur Höhenverträglichkeit der Antriebskomponenten. Es widmet sich Themen der Energieumwandlung, Betriebssicherheit und Zertifizierbarkeit, intelligenter Regelungstechnik und betreibt große Versuchsanlagen zum Test von Komponenten, aber auch ganzen, zukünftigen Antriebseinheiten.

Kontakt

Kristin Ebert
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.ebert(at)b-tu.de
Die neue Professur ist in das Institut für Verkehrstechnik (IVT) der Universität eingebunden. Ziel des Wissenschaftlers ist es, Lehre und Forschung in enger Kooperation mit dem DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe durchzuführen. (Foto: BTU / Sascha Thor)