Kinderuni zum Thema Wärmeempfinden

„Warum Elefanten nicht schwitzen und Astronaut*innen nicht frieren“ – das erfahren die Teilnehmenden der Kinderuni der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Donnerstag und Sonnabend, 23. und 25. November 2023, in der Vorlesung von Prof. Dr. Peer Schmidt.

Schüler*innen der dritten bis sechsten Klassen sind zur aktuellen Kinderuni-Vorlesung am Donnerstag, 23. November, zu 15 Uhr und 17:15 Uhr in das Zentrale Hörsaalgebäude, Audimax 2, am Zentralcampus Cottbus der Universität eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Am Sonnabend, 25. November, beginnt diese 45-minütige Kinderuni-Vorlesung um 11 Uhr im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf dem Campus Senftenberg. Für diese Kinderuni-Vorlesung zum Thema „Warum Elefanten nicht schwitzen und Astronaut*innen nicht frieren“ melden sich Interessierte bitte unter der Adresse kinderuni(at)b-tu.de per E-Mail an.

Im Mittelpunkt steht dieses Mal das Wärmeempfinden. Spannende Beispiele – unter anderem, wie es den Elefanten in Afrika gelingt, Körperwärme abzugeben, und was Astronauten von Elefanten lernen können, sowie ein Versuch bereichern die Vorlesung und helfen, die Thematik noch besser zu verstehen.

Der Referent dieser Kinderuni-Vorlesung Prof. Dr. Peer Schmidt ist Vizepräsident der BTU Cottbus-Senftenberg für Studium und Lehre. Er leitet an der BTU das Fachgebiet Anorganische Chemie und lehrt im Studiengang Materialchemie.

Ausblick:
Wissbegierige Schüler*innen können sich schon jetzt auf weitere Kinderuni-Vorlesungen freuen, von denen die nächste am Donnerstag, 7. Dezember, um 15 Uhr und 17:15 Uhr am Zentralcampus Cottbus und am Sonnabend, 9. Dezember, um 11 Uhr am Campus Senftenberg stattfindet. Das Thema lautet: „Wieso haben wir Fieber? Und was passiert eigentlich beim Schnupfen?
Am 9. Dezember sind ebenso interessierte Jugendliche aus den siebten bis 13. Klassen von 12:30 bis 14 Uhr zur nächsten Vorlesung der Schüleruni an die BTU nach Senftenberg eingeladen. „Woraus bestehen wir und was macht uns einzigartig?“ ist hier das Thema.
Referentin – sowohl der Kinderuni als auch der Schülerunivorlesungen im Dezember –  wird  die Akademische Mitarbeiterin der BTU Victoria Liedtke sein.

Die ersten Kinderuni-Vorlesungen im Jahr 2024:
25. Januar, Zentralcampus Cottbus / 27. Januar, Campus Senftenberg:
„Wie kommt der Strom sicher in unsere Steckdosen?",
Referentin: Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann
22. Februar Zentralcampus Cottbus / 24. Februar, Campus Senftenberg:
„Das Bienenvolk regiert sich selbst – was macht eigentlich der Imker?“.
Referent: Sascha Leuschner, Imker 

Hintergrund
Kinder-Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher und weiterer Fragestellungen wecken, Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben. Die BTU Cottbus–Senftenberg vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags und schafft damit prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die insbesondere auch die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen.

Weitere Informationen:
https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte

Fachkontakt

Heike Postelt
VP L 7 Zentrale Studienberatung
T +49 (0) 3573 85-280
heike.postelt(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Peer Schmidt ist Referent der nächsten Kinderuni-Vorlesung an der BTU. Foto: BTU, Ralf Schuster