Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement erhält den Landeslehrpreis 2023
Der Zertifikatskurs für Studierende, konzipiert als einwöchige Online-Spring School, fokussierte Themen wie die Theoretische Einführung in das Forschungsdatenmanagement (FDM), Metadaten-Standards, Datenmanagementpläne, technische Forschungsdaten-Infrastrukturen und Tools, Forschungsdaten-Publikationen, rechtliche Aspekte des FDM, gute wissenschaftliche Praxis und Projektmanagement im Kontext von Forschungsdaten.
Das Besondere an diesem Kurs war, dass alle Kursmaterialien als Open Educational Resources (OER) in frei zugänglichem Format auf dem Forschungsdatenrepositorium Zenodo veröffentlicht wurden. So können die Kursmaterialien jederzeit von allen Interessierten eingesehen oder zur Lehre nachgenutzt werden. Über 1000 Views und Downloads in den ersten sechs Monaten nach Veröffentlichung bestätigen ein hohes Interesse nach OER-Schulungsmaterialien zum professionellen Umgang mit Forschungsdaten.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vergibt bereits im elften Jahr den Landeslehrpreis, der in diesem Jahr unter dem Motto „Open Educational Resources in der Hochschulbildung“ stand.
„Dieser kostenfreie Zertifikatskurs beruht auf der bereits seit Jahren erprobten großartigen Kooperationskultur in Brandenburg. Elf Dozierende bieten für 30 Studierende aus acht brandenburgischen Hochschulen diese besondere virtuelle einwöchige Spring School an“, erläutert Prof. Dr. Heike Neuroth, Fachhochschule Potsdam.
Dr. Jens Mittelbach, BTU Cottbus-Senftenberg, ergänzt: „Wir begreifen Forschungsdatenmanagement als integralen Bestandteil der guten wissenschaftlichen Praxis und freuen uns, mit dem Zertifikatskurs einen wesentlichen Baustein bereits frühzeitig im akademischen Lebenszyklus anbieten zu können.“
Dr. Daniela Mertzen, Universität Potsdam, betont: „Natürlich ist es eine Herausforderung für Studierende, in einer einwöchigen Online-Veranstaltung nicht die Lust an dem Thema Forschungsdatenmanagement zu verlieren. Unser abwechslungsreiches und interaktives Konzept, welches z. B. Gamification Elemente, praktische Übungen und ethische Grundsatzdiskussionen enthält, unterstützt uns Dozierende bis zur letzten Minute am späten Freitagnachmittag.“
Die Auszeichnung mit dem Landeslehrpreis würdigt nicht nur die Qualität des Kurses, sondern auch die Bedeutung des Forschungsdatenmanagements als Schlüsselkompetenz für die Nachvollziehbarkeit, Nachnutzbarkeit, wissenschaftliche Transparenz und Integrität von Forschungsergebnissen.
Informationen zum Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“
Der digitale Zertifikatskurs wird einmal jährlich als Blockwoche angeboten und richtet sich an Studierende (Bachelor, Master) der acht staatlichen, forschenden Hochschulen Brandenburgs. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement, um Studierende für den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten zu qualifizieren. Er fördert die Anwendung internationaler Standards für gute wissenschaftliche Praxis im Umgang mit Forschungsdaten. Der Fokus liegt auf problembasiertem Lernen, um das individuelle Problembewusstsein zu schärfen und die Interaktivität sowie Lösungskompetenz der Studierenden zu fördern.
Die beteiligten Organisatoren und Dozierenden haben sich entschieden, das Preisgeld aufzuteilen und einen Anteil von 4.000 Euro an die Potsdamer Tafel zu spenden.
Daniela Mertzen, Heike Neuroth, Carsten Schneemann, Kathrin Woywod, Claudia Haase, Boris Jacob, Max Kroehling, Jens Mittelbach, Janine Straka, Anita Szczukowski & Katrin Weise:
Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“. Spring School 2023 der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg, Zenodo 2023.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7936966
Version 2023.v2, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8297723
Im kommenden Jahr wird der Zertifikatskurs als FDM-Spring School 2024 angeboten. Interessierte können sich bereits vormerken lassen, eine verbindliche Zulassung zum Kurs wird anschließend geprüft. Hier geht es zur Interessensbekundung
Landeslehrpreis Brandenburg
Der Landeslehrpreis Brandenburg ist eine Auszeichnung, die vom Land Brandenburg verliehen wird, um herausragende Leistungen in der Hochschullehre zu würdigen. Der Preis wird jährlich vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vergeben. Er zeichnet Lehrende an den Hochschulen des Landes aus, die sich durch exzellente Lehrmethoden, innovative Lehrkonzepte und besonderes Engagement in der Lehre hervorheben.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Dr. Jens Mittelbach
Leiter der Universitätsbibliothek
jens.mittelbach(at)b-tu.de
Wissenschaftliche Ansprechpartner*innen
Fachhochschule Potsdam
Prof. Dr. rer. nat. Heike Neuroth
Professorin für Bibliothekswissenschaft
heike.neuroth(at)fh-potsdam.de
Universität Potsdam
Dr. Daniela Mertzen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Verbundprojekt IN-FDM-BB (Forschungsdatenmanagement in Brandenburg)
mertzen(at)uni-potsdam.de