BTU gewinnt Lausitzer WissenschaftsTransferpreis 2015
Den ersten Preis der Wirtschaftsinitiative Lausitz in Höhe von 5.000 Euro erhält das Projekt "Forschung und Entwicklung neuer Verfahrenstechniken zur automatisierten und flexiblen Fertigung zementgebundener Balkonplatten" des BTU-Fachgebiets Produktionswirtschaft unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Specht in Kooperation mit der BOSIG Baukunststoffe GmbH Elsterwerda. Ziel des Kooperationsprojektes war es, die Produktivität bei der Herstellung von Balkonplatten zu erhöhen. Bei gleichbleibender Werksfläche sollten mehr Balkonplatten in kürzerer Zeit und größerer Vielfalt hergestellt werden. Optimiert wurden alle Fertigungsschritte vom Kundenauftrag über die Produktion bis zum Versand.
Preisträger des mit 3.000 Euro dotierten zweiten Preises ist die seit 2005 bestehende Kooperation der System-Montage-Technik (SMT) GmbH in Forst mit dem BTU-Fachgebiet Füge- und Schweißtechnik (Prof. Dr.-Ing. Vesselin Michailov). Ergebnis der Kooperation ist die Verbesserung bestehender Prüf-, Mess- und Fertigungsverfahren. Im Rahmen der Kooperation wurden u.a. Bodenplatten für Bahnwaggons weiterentwickelt, um einerseits Komfort und Fahrgastsicherheit zu bieten und andererseits die Reduktion des Gewichts der Bauteile durch Zulieferer zu ermöglichen. Mit einem innovativen Heizsystem auf der Basis von Carbon-Nanoteilchen konnten die Anforderungen erfüllt werden.
Preisträger des mit 2.000 Euro dotierten dritten Preises ist die Kooperation des BTU-Fachgebiets Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Annette Hoppe mit der GridLAB GmbH aus Cottbus. Entwickelt wurde ein innovatives Evaluations- und Lerninstrument für Operatoren an Netzleitständen (Technisches Assessment Center – TAC). Die sich verändernden Anforderungen an das Bedienpersonal von Netzleitständen (Operatoren) und damit einhergehende Risiken für Schalt- und Bedienfehler erfordern eine sorgfältige Auswahl und Schulung des Personals z.B. in einem Zweitagesprogramm zur Evaluation von neu einzustellenden Operatoren und ein Simulationstraining mit Mensch-Maschine-Interaktion.
Die Wirtschaftsinitiative Lausitz hat den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Lausitzer WissenschaftsTransferpreis LWTP an drei Kooperationsprojekte aus der Region vergeben. Vertreter der beteiligten Unternehmen und der BTU Cottbus-Senftenberg nahmen am Montagabend in der Cristalica in Döbern die Preise entgegen. Die WiL hat den LWTP erstmals 2011 ausgeschrieben, mit dem Ziel, die Vernetzung zwischen Lausitzer Unternehmen, insbesondere den KMU in Brandenburg und Sachsen, mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu verbessern und weiter auszubauen. Für den LWTP 2016 können sich Lausitzer Unternehmen, Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen ab Herbst dieses Jahres bewerben.