Die BTU beteiligt sich an der bundesweiten Befragung zur wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer 2023

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung beteiligte sich an der „Teilnehmendenbefragung wissenschaftlicher Weiterbildung für Ältere 2023“, die von der Universität Magdeburg in Kooperation mit der BAG WiWA durchgeführt wurde.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) fordert und unterstützt die wissenschaftliche Weiterbildung Älterer z. B. durch Öffentlichkeitsarbeit, Information, Erfahrungsaustausch, Kooperation und konzeptionelle Weiterentwicklungen. Um gesicherte Befunde zu Teilnehmenden und Angebot bereitstellen zu können, initiierte und entwickelte der BAG WiWA-Arbeitskreis Forschungsfragen und Statistik den "Musterfragebogen wissenschaftliche Weiterbildung" (BAG WiWA-Musterfragebogen 2019). Ziel ist es, durch den Einsatz eines weitgehend einheitlichen Fragebogens für lokale Befragungen nach und nach eine umfassende Datengrundlage zu schaffen, die deutschlandweite, standortübergreifende Kennzahlen und eine Datenbasis für wissenschaftliche Analysen im Themenfeld nachberuflicher wissenschaftlicher Weiterbildung ermöglicht.

Die Befragung beinhaltet studienbezogene und teilnahmespezifische Aspekte sowie die Bewertung des Angebots durch die Teilnehmenden, wie

  • Studierverhalten
  • Präferenzen und Motive
  • Soziale Kontakte zu anderen Akteuren
  • Zufriedenheit, Auswirkungen, Wünsche
  • Soziales Umfeld, Engagement
  • Sicht auf Wissenschaft
  • Eigene Bildungsbiografie
  • Soziodemografsche Angaben

Die Befragung 2023 erfolgte als synchronisierte Online-Befragung im Sommersemester 2023 an 15 Hochschulstandorten, mehrheitlich Mitgliedsstandorte der BAG WiWA. Bei der Akquirierung der Befragungsstandorte standen die Bedürfnisse und organisatorischen Möglichkeiten der Einrichtungen im Vordergrund. Dennoch konnte in den meisten Bundesländern eine Einrichtung gewonnen werden, sodass ein vielfältiges Spektrum der Angebotslandschaft wissenschaftlicher Weiterbildung für Ältere in Deutschland abgebildet wird. Die Ergebnisse werden auf dieser hochschulübergreifenden Ebene diskutiert und mögliche Schritte abgeleitet.

Zu der Teilnehmendenbefragung wurden 142 Gasthörende des Gasthörendenstudiums WISSEN FÜR ALLE der BTU aus den vergangenen zwei Semestern eingeladen. Die Ergebnisse werden ausgewertet, mit den eigenen Erhebungen abgeglichen und in die BTU hinein kommuniziert. Sie dienen als Datengrundlage für zukünftige Planungen und Entwicklungen am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung. Ansatzpunkte, angeregt aus dem gemeinsamen Workshop der beteiligten Hochschulen, sind z.B. die sehr gute digitalte Kompetenz, der Ausbau der intergenerativen Angebote und der Brückenangebote vom Beruf zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Weitere Austauschrunden sind u.a. im Rahmen der Teilnehmenden oder auch darüber hinaus im Seniorenbeirat der Stadt Cottbus geplant.

Kontakt

Heike Bartholomäus
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3616
heike.bartholomaeus(at)b-tu.de
Bundesweite Befragung wissenschaftliche Weiterbildung Älterer 2023