Ausgezeichnet mit dem BestMasters-Physik 2014 von Springer Gabler

Der Springer Gabler Verlag zeichnete im Rahmen der Initiative BestMasters-Physik 2014 die Masterarbeit "Die Sabatier-Reaktion unter Rauchgasbedingungen konventioneller Wärmekraftwerke: Experimentelle Untersuchung und Verfahrensaspekte" von Michael Fleige aus.

Gelingt es, CO2 in nutzbare Chemikalien wie Brenn- oder Treibstoffe zu wandeln? Können fossile Energieträger – wie zum Beispiel Erdgas – zumindest partiell ersetzt werden? Ziel der Untersuchung ist es, CO2-Emissionen aus fossilen Energieträgern zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Minimierung des Treibhausgases CO2 zu liefern.

Die Besonderheit des Ansatzes von Michael Fleige ist es, direkt das in Abgas von Kraftwerken enthaltene CO2 in Methan umzuwandeln. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass auch konventionelle Kraftwerke umgerüstet werden können. Die Untersuchungen wurden im Labormaßstab durchgeführt und bildet die Grundlage für den Aufbau und den Betrieb einer Methanisierungsanlage am Lehrstuhl Angewandte Physik/Sensorik von Prof. Dr. Dieter Schmeißer. In der Anlage wird CO2 in der Größenordnung von einer Tonne pro Tag umgesetzt werden können.

Die Ergebnisse der Masterarbeit von Michael Fleige wurden vom Portal „Renewable Energy global innovations“ als Key Scientific Article gewürdigt.

Mit der Initiative BestMasters-Physik 2014 zeichnet Springer Gabler erstmals herausragende, anwendungsorientierte Abschlussarbeiten im Bereich Physik aus und fördert damit den wissenschaftlichen Nachwuchs. Renommierte Physiklehrstühle in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren aufgerufen, die besten Masterarbeiten für die neue Buchreihe zu empfehlen. Die 50 besten Abschlussarbeiten werden als gedrucktes Buch und als eBook im Programmbereich Research von Springer Gabler erscheinen.

K. Müller, M. Fleige, F. Rachow, D. Schmeißer: Sabatier based CO2-methanation of flue gas emitted by conventional power plants. Energy Procedia 40 (2013) 240-248. ( DOI)