Eine 2000-jährige Reise auf dem Weg zu Aristoteles‘ autonomen Instrumenten der Produktion
In den letzten Jahren war vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und gesellschaftlicher Veränderungen immer wieder von einer Zeitenwende die Rede. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema Freiheit und mit Blick auf 75 Jahre Grundgesetz stellt sich die Frage nach der Aktualität und Belastbarkeit unseres Demokratie- und Freiheitsverständnisses. Im Rahmen der Online-Ringvorlesung sind wir vor diesem Hintergrund folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie adressieren relevante Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft die tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit?
- Welche Verantwortung und Möglichkeiten haben wir als Gesellschaft, diese Veränderungsprozesse mitzugestalten?
- Und welche Freiheit und Demokratie wollen wir als Gesellschaft überhaupt?
Die BTU schließt mit dem Vortrag von Prof. Douglas Cunningham die Bundesweite Online-Ringvorlesung ab: Dafür wird die SeniorenAkademie, in die dei Online-Ringvorlesung eingebettet war, für den Vortrag
Eine 2000-jährige Reise auf dem Weg zu Aristoteles‘ autonomen „Instrumenten der Produktion“
für alle Interessierten geöffnet. Dieser Vortrag wird einen Überblick über die mehr als 2000-jährige Geschichte der künstlichen Intelligenz geben und einige uralte Fragen aufwerfen, die neue Dringlichkeit erlangt haben. Seit es uns Menschen gibt, haben wir davon geträumt, intelligente Automaten zu haben, die uns bei unserer Arbeit helfen und uns mehr Freiheit geben, oder wie Aristoteles in der Politik sagte: „dass jedes Instrument auf Befehl oder durch intelligente Erwartung seine eigene Arbeit verrichten könnte“. Wir haben an den mathematischen, technischen, mechanischen, psychologischen und sogar philosophischen Fähigkeiten und Kenntnissen gearbeitet, um diesen uralten Traum zu verwirklichen. Nun scheint es, dass wir ihn endlich erreicht haben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Zugangsdaten zum Zoom-Webinar der ORV
https://uni-ulm.zoom.us/j/65622742675?pwd=ajBjU1FnbTV1dWlLSWY1OW1ESkdGUT09
Webinar-ID: 656 2274 2675 | Kenncode 91680409
Bei der Anmeldung in Zoom wird automatisch ein Name und eine E-Mail Adresse abgefragt, wir werden diese Daten nicht nutzen und auch an niemand weiter geben. Tipp: als Teilnehmende können Sie aus datenschutzgründen gerne beliebige Daten eingeben, damit auch Zoom Ihre Daten nicht weiter verwenden kann.
Bemerkung zum Termin:
online und im Hörsaal
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
Joris.Noellner(at)b-tu.de