Verleihung der Max-Grünebaum-Preise am 20. Oktober 2024
Max Grünebaum wirkte bereits zu Lebzeiten mit seinem sozialen Engagement und seinem Bemühen um das Allgemeinwohl, der Förderung und Einführung neuer Industrien, Modernisierungen und Fachausbildungen weit in die Stadt hinein. Die von seinen Nachkommen gegründete Stiftung setzt dieses Engagement – auch als ein Zeugnis der Versöhnung – fort. Die Max-Grünebaum-Stiftung fördert Kultur, Bildung und Wissenschaft, indem sie unter anderem alljährlich die Max-Grünebaum-Preise verleiht.
Das künstlerische Rahmenprogramm des Festaktes gestalten Ensemblemitglieder des Staatstheaters, darunter Charlotte Müller und Torben Appel, die im Vorjahr durch die Stiftung ausgezeichnet wurden.
Die Max-Grünebaum-Stiftung vergibt seit mehr als 25 Jahren Preise an junge Künstler*innenund Wissenschaftler*innen und setzt damit ein Zeichen für Verständigung und die Förderung von Talenten in der Lausitzregion. Die Verleihung der Preise ist nicht nur eine Würdigung herausragender Leistungen, sondern auch eine Erinnerung an die Geschichte der Familie Grünebaum, die in Cottbus tief verwurzelt ist.
Hintergrund zur Max Grünebaum-Stiftung
Die Max Grünebaum-Stiftung wurde 1997 von den in England lebenden Enkeln des Cottbuser Tuchfabrikanten und Ehrenbürgers Max Grünebaum gegründet. Die Stiftung fördert die künstlerische und wissenschaftliche Nachwuchsarbeit in Cottbus, insbesondere durch die Unterstützung des Staatstheaters Cottbus und der BTU Cottbus-Senftenberg. Mit den Preisen setzt die Stiftung ein starkes Zeichen für die Förderung des kulturellen und wissenschaftlichen Austauschs zwischen Cottbus und England.
Die Preisverleihung 2024 unterstreicht einmal mehr den wichtigen Beitrag der Max Grünebaum-Stiftung zur Förderung der Region und ihrer Talente.
Der Eintritt ist frei.

